Skip to main content

Full text of "Das Büchlein vom Leben nach dem Tode"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non- commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 

at http : //books . google . com/| 



y Google 



3 '^ > o < ^y» ^ 



\ 



Digitized byCjOOQlC 



&^ 



Digitized by CjOOQIC 



Digitized by CjOOQIC 



y Google 



y Google 



^os Bifa^Iein 



Xtbtn naiJi irjm €otft* 



StOilbe nu^Uigt. 



^ 



Digitized by CjOOQIC 



y Google 



2^a« Böc^lBtn 



ttbm neiiti tstm ^^b^ 



®u9atr nifit0)^0x Sttlintv. 



„Snbeffen freut tt immer, tt>enn man (eine 
aSurjeln ouMe^nt unb feine «jiHenj l« onbere 
eingreifen fie^t" 
(Si^tOer im »rtefroe^yfel mit ® oetbe, III. 6. 53.) 



Btäjfit Bttfla^c« 



Verlag t)on Seot)oIb ^og. 
1906 



y Google 



HARVARD COLLEGE LIBRARY 

FROM THE LIBRARY OF 

PROF. HUGO MÜNSTERBERG 

OCr. 26, 1^27 



©rftc Slttflage: 1836. 
(SeriQg bet SI). fi. (Srimmetfc^en Qud^^anMung.) 

Stotiit «uffagc: 1866, 

3)tlttc §luflagc: 1887. 

«icrtc Sluftogc: 1900. 

tJünftc 5tufIoge: 1903. 

@cd|fic SCuflogc: 1906. 



$)ru(f öpn Wcfrgcr <t ©tttig in ßetp^fl. 



y Google 



Siittm Inuvitxmxtt 

ber BerfaJjBr. 



y Google 



y Google 



Dorwort ^ttr ^weiten ^ttflage. 

®ic crftc Sluflagc bicfe^ 93üci^lcin^ crfd^icn 
im ^ai)xt 1836 unter bcm ?futomamcn SRifc^ 
im SJcrlagc meinet öorldngft (1850) Dcrftorbcncn 
SreunbcS, beS ©ud^l^ftnblcrS unb Somponiftm 
&), g. (Stimmer. @ie l^at [tili i^ren SBeg ge* 
mad^t, tt)ie bie erfte ?(uf(agc beS 2eben§ bei^ SSer^^ 
faffer^, tooöon ba^ Süd^tein fetbft ein ©tüdC toar, 
inbem eS feine Äu^ftd^t auf bie jttjeite toad^ erl^iclt 
SRit ben Salären ber einen erftcn 3luflage gelten 
cnblid^, ol^ne nod^ ganj erfd^öpft gu fein, bie ©jrem* 
plarc ber anbem auf bie Sieige. 

Snbem id^ biefe jtoeite, unter meinem eigenen 
9?amen in einer anbern mir befreunbeten aSerlagg* 
l^anblung erfd^einenbe, ?luflage ben t)on mir l^erj- 
lid^ geliebten 3:öd^tem beS gefd^iebenen Sreunbe§ 
»ibme, in benen allcS fortlebt, toa^ »ir, bie il^n 



y Google 



lannten, in i^m liebten, glaube id^ im ©inne ber 
?lnftcl^t felbft, bie in biefem 93üci^lein vertreten 
»irb, baöfelbe bem greunbe in ber SBeife, »ie 
e§ il^m felbft am liebften, gurürf jugebcn. $at er 
bod^ jum frul^eren materiellen ein immertodl^ren-* 
bei^ fleiftigeS Slnred^t baran; benn l^auptfdd^lid^ 
auf 2lnla| öon ©efprfid^en mit il^m über eine 
t»on unferm gcmcinfcl^afttici^cn greunbe ajittrotl^ 
püd^tig auägefprod^ene unb ebcnfo nur flüd^tig 
feftgel^altene, im Sßerfaffer aber feft gettjorbene, 
Sbee ift e§ entftanben. ©in ftömlein toar'S, ein 
Saum ift b'raug getüorben: er ]§at ben S5oben 
bafür lodern l^elfen. 

§ierju ein SBort bc§ SBunfd^eg: ba§ ben 
ßiebem bc§ greunbei^, fo fd^on unb fo bergeffen, 
ebenfo eine SBieberauferftel^ung betjorftel^en möge, 
tt)ie fie biefem l^alb öergeffenen »üd^lein l^iermit 
tt)irb. ®ing bod^ bie ©ntftcl^ung feiner Sieber 
mit ber ©ntfte^ung biefcä a5üd^tein§ in einer 3eit 
tdgtid^en Seifammenfeinä fo ©anb in $anb, ba| 
fie mir in ber erinncrung nod^ faft ttjie SKetobien 
bagu Hingen unb in baä^felbe l^ineinllingen, (£in- 
fad^en 3auberg \vk fie finb, mögen fie eine gu- 
fünft nod^ nad^ ber ber 3ufunft§mufif l^aben; 



y Google 



L I I .. I I-H-»- I- I LJI- I H-W-JI- I LJ O IX 1 W ■ ■ U l i I M M II M « M N=3 

bctttt ba§ Saute üBcrtönt ba§ ©d^önc, bod^ bicfeS 
übcrbauert baS Saute, unb n)a§ laut anfangt, 
lann ja nid^t laut enbcn. SReintc td^ aber ntd^t, 
ba^ baSfelbe, toa^ öom ©d^önen, aud^ öom SBal^ren 
gelte, ttjie foßte id^ auf eine S^Iunft ber ?(nfid^t 
biefeS «üd^leing l^offen? 

S)er (Srunb, ben frül^eren ?futornamen mit 
bcm jefeigen eigenen ju Dertaufd^en, lag nal^e, ®a§ 
©d^rtftd^en trat bei feinem crften ©rfd^eineu au§ 
bem ^auptd^arafter ber übrigen ©d^riften be§ 
aSerfaffer^ ]^erau§; ift aber ber ©rftting einer 
ateil^e fpfitcrer, unter feinem eigenen SKamen er* 
fd^ienener, ©d^riften genjorben, bie fid^ il^m burd^ 
ben Sttl^ölt mel^r ober weniger anfd^Iie^en, unb 
benen c§ fid^ alfo aud^ burd^ bie Sejeid^nung 
be§ gemeinfamen UrfprungS anfd^lie^cn mag. 
S^r SSerjcid^niS folgt fd§Iie|lid^ au§ bem ®efid^tS=« 
punfte, ba§ fie fid^ mit ber Dorliegenben jU einer 
jufammcnl^angenben SBeltanftd^t ergdnjen, bie t)on 
bem Sn^alt biefer ©d^rift teit§ mit getragen tt)irb, 
telfö fetbft mit baran trägt. Sine njeitere Slu§^ 
fül^rung ber in biefem 93üd^lein nur furj ent* 
ttjidfeltcn 9lnfid^t finbet man im brüten 2:eil be§ 
3enb^2lt)efta. 



y Google 



Z iCTOCl C3 C: iC3 C3 X 



gen bic tjortgc Sluflagc ift bicfc nur nad^ 
untcrgcorbncten ^Inftd^tcn aBgcänbcrt, nad^ mel^rc- 
rcrcn crtücitcrt. 
(1866.) 



^oxv^oxt }nx brtttett ünfla^t. 

es genügt bic Scmcrfung, ba^, aBgefcl^en 
t)on S^fßS^nfl einer ?fnmerlung auf Seite 57 
unb SBeglaffung eine§ leidet anfed^tbaren S^f^^fee^ 
(über baS 5ßringip beS l^immlifd^en ©el^enS) am 
@d^Iu| ber Vorigen SluSgabe, fid^ bie jefeige bon 
ber t)origen nur in unmefentlid^en Snberungen 
einiger SSäorte unterfd^eibet 

(1887.) 



y Google 



®ic öicrtc aufläge, blc crftc nad^ bcm 
^obc bcS SSerfafferg, ifl rin mortgetrcucr, nur 
im gformat t)erdttbcrtcr, Kbitnd ber btittcn Stuf* 
läge 

2Rdrj 1900. 

3)ie S3ttlagdliiicl^l|attblttttg« 



S)tc fünfte 2luflage(1903)uttbbiefed^fle 
Auflage finb unöcrftnbertc Slbbrüdfc ber öorl^er- 
gel^enben S(uflage. 

Dltober 1906. 

3)ie aSerlagdfend^^attblttttg« 



y Google 



y Google 



(Erfles üaiittel. 

^crSRcnfd^ lebt auf ber@rbcnid^t einmal, ^ort" 
bem breitnaL ©eine erfteSebenSflufeift ein 
fteter ©d^laf, bic jttjeitc eine ÄBtped^felung jiDifd^en 
©d^taf unb SBad^en, bie brüte ein emigeS SBad^en. 

8luf ber erften@tufc lebt berSWenfd^ einfam im 
®unlel; auf ber jmeiten lebt er gef ellig aber gefon- 
bert neben unb jmifd^en anbem in einem ßid^tc, ba^ 
i^m bie Dberfldd^c abfpicgclt, auf ber brüten bcr- 
flid^t fid^ fein Seben mit bem t)on anbem ©eiftern 
gu einem l^öl^em Seben in bem l^öd^ften ®cifte, unb 
fd^aut er in ba^ SBefen ber enblid^en 5)inge. 

Stuf ber erften ©tufe entttjidfelt fid^ ber Körper 
aus bem Seime unb erfd^afft ftd^ feine SQSerljeuge 
für bie jttjeite; auf ber jiueiten entiuidfelt fid^ ber 
(Seift aus bem Seime unb crfd^afft fid^ feine SBerl* 



y Google 



gcugc für bic britte; auf bcr brüten cntiptcfclt ftd^ 
bcr göttlid^c Scttn, bcr in jcbcS aRcnfd^cn ®ciftc 
liegt, uttb fd^on l^ter in ein für unS bunllcS, für bcn 
®eift ber britten ©tufe tage^l^cKeS, SenfeitS burd^ 
«Innung, OlauBe, ©efül^I unb Snfrtnlt beS OeniuS 
über ben SRenfd^en l^inau^tpeift 

S)er Übergang t>on ber erften gur giuciten 
SebcnSftufe l^ei^t Oeburt; ber Übergang bon ber 
jtoeiten jur britten l^ei^t Zoi. 

®er SBeg, auf bem toir öon ber jmeiten jur 
britten ©tufe übergel^en, ift nid^t finftrer afö bcr, 
auf bem mir t>on ber erften gur gleiten gelangen. 
S)er eine fül^rt gum Supern, ber anbere gum innem 
©d^auen ber SBcft. 

SBie aber baS Sinb auf ber erften ©tufe nod^ 
blinb unb taub ift für aKen ©lang unb aKc SRufil 
beö SebenS auf bcr gtoeiten unb feine ©eburt au§ 
bem mannen SKuttcrleibc il^m l^art anlommt unb e& 
f d^mergt, unb mie cS einen Sugenblidf in ber ®eburt 
gibt, too e^ bic gcrftörung feinet frül^eren ®afeinä 
afö 3:0b fül^lt, bebor nod^ ba§ ®rttjad^en gum Supern 
neuen ©ein ftattfinbet, fo toiffen mir in unferm 
jcfeigen S)afein, mo unfer gangeS Semu^tfein nod^ 
im engen Äörpcr gebunben liegt, nod^ nid^ti^ bom 



y Google 



©lanje unb ber äRuftI unb ber ^errlid^Icit unb 
Steilheit bc8 ScBcnS auf ber brittcn ©tufc, unb 
Italien leidet bcn engen bunleln ©ang, ber nnä 
bol^in fül^rt, für einen bUnben ©acf, aiiS bem 
lein SluSganfl fei 3C6er ber Job ift nur eine 
jtoeite ©eburt ju einem freiem ©ein, toobei ber 
®eift feine enge $üKe fprengt unb liegen unb 
öcrfaufen Id§t, toie baS Äinb bie feine bei ber 
crften ®eBurt 

S)anad^ tpirb aUeS, toai^ un^ mit unfern 
jefeigen ©innen au|ertid^ unb gleid^fam nur au§ 
ber gfcme nal^e gebrad^t luirb, in feiner 3nner«* 
lid^leit t)on un§ burd^brungen unb empfunben 
»erben- S)er ®eift mirb nid^t mel^r tjorüber- 
ftreifen am SSerge unb ®rafe, er toirb nid^t mel^r, 
umgeben t>on ber ganjen SBonne be^ grul^ttng^, 
bod^ t)on ber SBel^mut gequdit luerbcn, ba^ ba§ 
alleä il^m nur au^erlid^ bleibt, fonbcm er tt)irb 
©erg unb ®ra§ burd^bringen unb jene§ ©tfirfe 
unb beffen Suft im SBad^fen fül^len; er »irb fid^ 
nid^t mel^r abmölken, burd^ SBorte unb ©ebärbe 
einen ©ebanlen in anbem ju erjeugen, fonbern 
in ber unmittelbaren ©inmirlung ber Oeifter auf- 
ctnanber, bie nid^t mel^r burd^ bie Sörper getrennt, 



y Google 



x-i-inrn 4 T-.-r^ 

f onbcm burd^ bic fförpcr öcrbunbcn toerbcn, luirb 
btc Suft bcr ©cbanlcngcugung Bcftcl^cn; er totrb 
nid^t du|crttd^ bcn guriicfgclaffcnctt Sieben er* 
fd^eincn, fonbem er toirb in il^ren innerften 
©eclen tool^nen, afö %dl berfelben, in il^nen 
unb burd^ fie benlen unb l^anbeln. 



y Google 



3toettes üapxttL 

\a^ ^nb im 3WuttcrIetbc l^at bIo| einen 
fförpergeift, ben Silbung^trieb. ®ie 
©d^öpfung unb ®ntttjicfelnng ber ©liebnta^en, 
tDomit e^ ans fid^ l^crauSmdd^ft, finb feine ^anb^^ 
tnngen. ®8 l^at no(§ nid^t baS ©efül^l, ba^ 
biefe ©lieber fein Sigentnm ftnb, benn cS ge- 
brandet fie nid^t nnb lann fte nid^t gebrand^en. 
©in fd^öneS 9(nge, ein f deiner 9Knnb finb il^m 
Ho^ fd^öne ©egenftdnbe, bie eS gefd^affen, nn* 
tt)iffenb, ba^ fie einft bienftbare 2:eile feinet 
©elbft fein »erben, @ie finb für eine folgenbe 
SBeft gemad^t, njot)on baS Äinb nod§ nid^ts iDel|; 
es fto^t fie ans t)ennöge eines il^m felbft bnnüen 
S^riebeS, ber nnr in ber Drganifation ber SDtntter 



y Google 



6 f 3a°°o 

Hat Begrünbct liegt* Slfier fo, toic baS Sinb 
äur jttjcitcn ßcbenSftufe reif, bic Organe feines 
biSl^erigen ©d^affenS abftreift unb bal^intenldgt, 
fie^t es ftd^ plöfelic^ afö felbftfrdftigc Sin^eit 
aKer feiner ©d^öpfungen. ®iefe§ Sluge, biefeS 
Dl^r, biefer aWnnb ftnb jefet il^m gugcl^örig, unb 
toenn cS erft nad^ bunlelem cingebomen ©efül^lc 
biefetten fd^uf, fo lernt eS je^t bercn löplid^en 
©ebraud^ lennen. S)ie SBelt beS Sid^tS, ber 
garben, ber %bnt, ber S)üfte, beS ©efd^madfs unb 
©efül^fö gelten il^m erft je^t in ben bagu er* 
fd&affenen SBcrljeugen auf, tool^t il^m, toenn eS 
fte braud^bar unb tüd^tig fd^uf. 

®aS SSerl^ftltniS ber erften ©tufe jur jtoeiten 
toirb gefteigert toieberlel^ren im SSerl^ältniffe ber 



* ^em $]^^fto(ogen lägt p(^ begeid^nenber fagen: 
baS fd^affenbe ^rinaip beS ^nbeS liegt bor ber ©eburt 
nid^t in htm, toaS nad^ ber ®eburt öon i^m fortleben 
tolrb, tooS io jctt erft baS ^bl^ängige ift, baS ©efd^affcne, 
fonbcm in htm, waS öom Äinbc bei ber ®cBurt in 3flü(fs 
ftanb bleiben unb öerberben »irb, toie ber 2tih beS 
3Renfd^en im Sobe (placenta cum funiculo umbilicali, 
velamentis ovi eorumque liquoribus); auS feiner 
Xätigleit, als feine f^ortfe^ung toäd^ft ber junge ^enf(4 
BerDor, 



y Google 



gtociten jut brittcn. Unfer ganjcS ^anbcln unb 
SBoHen in bicfcr SBctt ift eben fo nur Bered^net, 
nnS einen DrganiSmnS ju fd^affen, ben mir in 
ber folgenben SBclt ate nnfer ©elbft erblicfen niib 
brand^en foHen. SlUc geiftigen SBirhingen, aKe 
Solgen ber ^aftdn|crungen, bie bei ßebgeiten 
eines SKenfd^cn Don il^m anSgel^en, nnb fid^ burd^ 
bie SRenfd^eniDett unb Statur l^inbnrd^jiel^en, finb 
fd^on burd^ ein gel^eimeS unfid^tbareä 95anb mit- 
einanbet t)erbnnben, fie finb bie geizigen ©lieb«« 
ma^en bei^ SRenfd^en, bie er bei Sebjeiten treibt, 
bcrbunbcn ju einem geiftigen Sörpcr, gu einem 
ßrganiSmud öon raftloS toeitergreifenben ^fiften 
unb SBirfungen, beren ©eipu^tfein nod^ au^cr il^m 
liegt unb bie er bal^er, obttjol^t untrennbar mit 
feinem je^igen ©ein gufammengefponnen, bod^ 
nur im SluSgangi^punlte öon bemfelben für fein 
erlennt ^m Slugcnbtidf beS lobeS aber, mo fid^ 
ber SRenfd^ öon ben Organen fd^eibet, an toeld^e 
feine fd^affenbe ftraft l^ier gelnüpft toar, erl^dlt 
er auf einmal ba8 »etou^tfein alles i^m, toaS 
afö golge feiner frul^em SebenSdu^erungen in ber 
SBett tjon Sbeen, Ärdften, SBirlungen fortlebt, 
fortU)irIt, unb aU @inem DueK organifd^ ent* 



y Google 



^-TT-m 8 JLJL-it-JLJ 

ftoffcn, aud^ nod^ feine orgaitifd^e Sinl^ett in ft(J^ 
tragt, bie aber nun lebenbig, feftftbetou^t, fetBft«- 
Mftig mirb unb in ber SKenfd^l^eit unb 9?aiur 
mit eigener inbit)ibueIIer3Kad^tt)oIIIommcnl^eit nad^ 
eigener ©eftimmnng luattet. 

SBa§ irgenb jemanb mfil^renb feinet SebcnS 
gur ©d^öpfung, Oeftaltung ober Semal^rung ber 
burd^ bie SRenfd^l^eit unb SRatur pd^ giel^enben 
gbeen beigetragen l^at, ba^ ift fein unftcrblid^cr 
2:ett, ber auf ber britten ©tufe nod^ forttpiricn 
ttjirb, ttjenn aud^ ber Seib, an ben bie tt^irlenbc 
ffiraft auf ber giueiten gelnüpft toar, lange öcr* 
fault ift SBa§ SRiHioncn geftorbener aKenfd^en 
gefd^affen, gel^anbeft, gebadet l^aben, ift nid^t mit 
il^nen geftorben, nod^ toirb eS mieber jerftört ijon 
bem, tt)a§ bie ndd^ften SKiCionen fd^affen, l^anbeln, 
beulen, fonbern eS tt)irlt in biefen fort, enttoicfelt 
fid^ in il^nen fetbftlebenbig meiter, treibt fte nad^ 
einem großen aide, baS fie felbft nid^t feigen. 

Sreilid^ erfd^eint un§ biefe§ ibeale gortleben 
nur afö eine Slbftraltion unb baS gorttoirfen bc§ 
®eifteS ber geftorbenen aKenfd^en in ben ßebenben 
nur afö ein leeret ©ebanlenbing. Slber nur 
barum erfd^eint eS un§ fo, loeil mir leine Sinne 



y Google 



l^aBctt, btc ©elfter auf ber britten ©tufc in il^retn 
wal^ren, bte Statur erfüKenben unb burd^bringenben, 
©ein gu erf äffen, 6Io| bieSlnlnüpfungSpunIte il^reS 
®afeinS an unfere§ löntieu toir crlennen, ben 2:eil, 
mit beut fie in uns l^ineingettjad^fen finb unb ber 
un^ eben unter ber gomt jener Sbeen erfd^eint, bie 
pd^ t)on i^nen in uns fortgepflanjt l^aben. 

Ob ber SSSeKenfreiS, ben ein öerfinfenber ©tein 
im SBaffcr l^interlie^, um jeben ©tein. ber nod^ 
barau§ ]^ert)orragt, burd^ feinen SlnpraK einen 
neuen SBeKenIreiS erregt, bleibt e§ bod^ ein in 
fid^ jufammenl^dngenber ^eiS, ber aKe erregt unb 
in feinem Umfang trägt; bie ©teine aber miffen 
nur um bie 3crftüdfelung ber tlmfanggfreife. SBir 
finb fold^e untt)iffenbe ©teine, nur ba| luir, un* 
gleid^ feften ©teinen, felbft jeber fd^on im Seben 
einen gufammenl^dngenben SreiS t)on SBirfungen 
um un§ fd^tagen, ber fid^ nid^t bIo| um anbere, 
fonbern in anbere l^inein t)erbreitet. 

3n ber 2:at fd^on n)S]^renb feiner Sebjeiten 
tt)äd^ft jeber SRenfd^ mit feinen SBirfungen in 
anbere l^inein burd^ SBort, 95eifpiel, ©d^rift unb 
lat. ©d^on aU ©oetl^e lebte, trugen äWiKionen 
3Kittebenbe gunfen feinet (Seiftet in fid^, an 



y Google 



bmen „eueßt^ter entbrannten; fc^on almapoUon 
febte^ rang fetne. ©eifteg Äraft in faft biTgam" 
^ttn.ert e,n; afö Beibe fiarkn, Wen wl 
ß|*en.a*ei8e, bie fte i„ bie äKittprtt g^i^^ 

mc^t mit; Hofe bieSnebIraftnmerbSS 
Stpctge erlofdp, unb bog SBaAstum ulT 

5ortent.i.erung biefer. .„„ Je^Sn^lu« 
ausgegangenen, i„ i^er ©efamt^eit ^7^^ 
.tbuum mei^r Biftenben, 8r«.g^,,,„ gefSt 
lefe mtt emem gleichen intt,o^nenbe„, .'n tS 
^trt<^ n^t snerfaffenben, ©erbftBett,„6tfein. "fe 
früher t^r erfie« ^erbortreiben. m^ IfJ, T 

Poetle, ein e^iaer. ein ^aporeon.^eiX^: 
unter «nä, m un8 afö fettfibeton^te, f.^o„ .öB^ 
ar. U^ i^rem Sobe entstielte, in' un,^t2Z 
unb ^anbernbe, Sbeen äeugenbennbfortentttirfelX 
Snbtötbnen, jeber „i,^t me^r eingefc^Ioffen i„ 
etnen engen Seib, fonbern ergoffen bnrc^ bie ggeö 
bie fte bei Sebaeiten bilbeten, erfreuten, be^errfÄten' 
unb weit ^tnauSreid^enb mit i^rem ©elbft öba bie 
SBirfungen, bie »ir nod^ bon il^nen fpflren. 

®a8 größte Seifpiel eine» mächtigen ©eiftes 
ber nod^ in ber ma^totlt fortlebt unb forttoirft' 
^oben wir an S^rifto. @8 ift „id^t ein leerea 



V Google 



11 rnmmin rn . , oca 

aSort, ba| ©l^riftuS in feinen Selennern lebe; 
jeber ed^te ©l^rift trdgt il^n nid^t 6Io^ öergleid^ungä* 
»eife, fonbem mal^rl^aft leBenbig in fid^; icber ift 
feiner tcill^aftig, ber in feinem ©inne l^anbelt 
nnb benit, benn eben nnr Kl^rifti ®eift tt)irlt in 
il^m biefeS ^anbeln nnb ®enfen. ©r l^at fid^ 
anSgebreitet bnrd^ bie ganjen ©lieber feiner ®e* 
meine unb äße l^angen burd^ feinen ®eift jn* 
fammen xok bie Sitpfel einei^ ©tamme§, luie bie 
aUeben eines S33einflodE§. 

»S)enn gleid^ mie ®in Seift ift nnb l^at bod^ 
biete ©lieber, aKe ©lieber aber ®ineS ScibeS, 
njtetool^l il^rcr öiele ftnb, finb fte bod^ ©in ßeib, 
alfo and^ e^rifhiS« (1. Sor. 12, 12)* 

3lber nid^t bIo| bie größten ©eifter, fonbem 
jeber tüd^tige SRenfd^ crtoad^t in ber folgenben 
SSett mit einem felbflgefd^affenen, eine ©inl^eit 
unenblid^er geiftiger ©d^öpfungen, SBirlungen, 
SRomente in fid§ befaffenben DrganiSmn§, ber 
einen großem ober Ileinem Umfang erfüllen nnb 
mel^r ober toenigcr SortentiuidfelnngSfraft l^aben 

* SBiclc biblifd^e ^arattclftcUcn l^lcrju f. aufammen* 
geftellt in »3enb Slöefta« m. @. 363 ff. unb bcn »brci 
^oütKn unb ©rünben be$ ®laubeniS«, 6. 178. 



y Google 



-w-^-r^ 12 

iDirb, j|c nad^bcm bcr ®eift beä aKenfd^cn fclbft 
bei ScBjcitcn toetter unb Irdftigcr um fid^ griff. 
SSäcr aber l^ier an ber ©d^oHe Hebte unb feinen 
Oeifl nur brandete, feine SRateric gu bemegen, ju 
ndl^ren unb gu t)ergnügen, bon bem toirb aud^ nur 
ein bebeutungSlofeS SBefcn übrig bleiben. Unb fo 
toirb bcr JReid^fte ber ^rmftc werben, ujcnn er fein 
®elb nur auStut, um feine Sraft gu fparen, unb 
ber ^rmfte ber Jfteid^fie, menn er feine Äraft au§* 
tut, fein Seben rcblid^ gu getuinnen. S)enn ttja§ 
jeber l^icr anStut, wirb er bort l^aben, unb ba§ (Selb 
bort nur gelten, tt)a§ eS beS Oeltcnben gcfd^affen* 
®ie aidtfel unferS jefeigen ©eifteSlebeng, ber 
®urft nad^ ®rf orfd^ung ber SBal^rl^eit, bie un§ gum 
3:eil l^ier nid^tS frommt, baS Streben jebeS redeten 
®cifteS, SBerle gu fd^affen, bie blo^ ber Stad^toelt gu* 
gute lommen, ba§ ©eiuiffen mit ber Jfteue, baS unS 
eine unergrünbUd^e Slngft megen fd^led^tcr §anb* 
lungen einpflangt, bie unS bod^ l^ier leine Slad^tcile 
bringen, gelten au§ al^nenben SSorgcfül^len ]^crt)or. 
toaS un§ aUeS bieS in jener SBelt eintragen mirb, 
tt)o felbft bie grud^t unfrer fleinften unb öerbor* 
gcnften Idtigleit unä afö ein Sicil unfcre§ ©elbft 
anl^cimfdCt. 



y Google 



30C3C3C3 13 ^nr-r-w-1 

®a§ ift bic gro^c ©crcd^tigleit bcr ©d^öpfung, 
ba§ jjcbcr ftd^ bic SBcbingungcn fcincS gulünftigcn 
©eins fclbji fd^afft. S)tc ^anblungcn mcrbcn bem 
äRenfd^cn ntd^t burd^ au^crüd^c Sclol^nung ober 
©trafen öcrgoften; e^ gibt leinen §immel unb leine 
©öUe im gemöl^nlid^en ©innc ber S^riften, Suben 
unb Reiben, »ol^in bie ©cele nad^ bem Xobe Idme; 
fie mad^t meber einen ©prnng anfmartö nod^ einen 
gaff abmfirts, nod^ einen ©tiffflanb; fie jcrpla^t 
nid^t, ftc jerflie^t nid^t in baä Slffgemeine; fonbem, 
nad^bcm fie bic gro|c ©tufcnlranll^eit, ben Xob, 
üBerflanbcnr enttoidfelt fte fid^ nad^ ber nnmanbet 
baren, jebe fpfitcre ©tnfc über bem ©rnnbc ber 
frül^cren aufbauenben, golgerid^tigfeit ber SRatnr 
auf ber (Erbe rul^ig weiter fort in einem unb gu 
einem l^öl^eren ^tin; unb, je nad^bem ber 3Kenfd^ 
gut ober fd^Ied^t, ebel ober gemein gel^anbelt, fleißig 
ober milbig getoefen, n»irb er im folgenbcn Seben 
einen gef unbcn ober franlen, einen fd^önen ober l^a^* 
Kd^en, einen jiarlen oberfd^toad^enDrganiämuäafe 
fein (Eigentum finben, unb feine freie 3:atigleit in 
biefer SBelt mirb feine ©teffung ju ben anbem ®ei* 
ftem, feinen ©d^idffafömeg, fcine9lnlagenunb3:alente 
für baä »eitere Sortfd^reiten in jener SBclt beftimmen. 



y Google 



^nr^-rn 14 Tnnr-^ 

©orum fcib liijiig unb madfer. S)cnn tocr 
l^icr langfam gcl^t, »irb bort lal^m gelten, unb 
mcr feine Stugen nid^t ouftut, mirb bort ein 
blöbeS ®cftd^t l^aben, unb mer Salfd^l^eit unb 
Säoäl^eit übt, mirb feine 3)i§]^armonie mit bcm 
©l^or ber maleren unb guten ®eifter afö ©d^mcrj 
fül^Ien, ber il^n nod^ in jener SBelt treiben wirb, 
baS Übel gu Bcffem unb gu l^eilen, ma§ er in 
biefer öerfd^ulbet, unb il^n nid^t Jftaft unb Stulpe 
finben laffen »irb, bi§ er aud^ feine Keinfte unb 
lefete Übeltat abgeftreift unb abgebüßt. Unb tocnn 
bie anbem ®eifter fd^on lange in ®ott rul^en, 
ober öielmel^r leben afö 2:eill^aber feiner ®e* 
bauten, wirb er nod^ umgetrieben merben im Srub* 
fal unb in ber SBanbettarfeit beS ScbenS auf ber 
©rbe, unb fein ©eelenübel wirb bie SMeufd^cn 
plagen mit Sbeen beS SrrtumS unb Slberglauben§, 
fie fül^ren ju ßafter unb Sorl^eiten, unb inbem 
er felbft bal^inten bleibt auf feinem SBege in ber 
britten SBelt gur SSoHenbung, mirb er aud^ fie, 
in benen er fortlebt, gurüdfl^alten auf il^rem SBege 
in ber gleiten gur britten. 

SBie lange aber aud^ baS Unmal^re, Söfe unb 
®emeine nod^ fortmirlen unb um feinen Seftanb 



y Google 



«i . ^^T^ 15 K.,-^ > 

mit bcm SBal^rcn, ©d^öncn, SRcd^tcn ringen möge, 
c§ toirb gule^t burd^ beffcn immer mad^fenbc 3Rad^t 
bejtt)ungen, burd^ feine eigenen mit mad^fenber 
^aft gurfidffd^lagenben golgen öemid^tet mcrbcn, 
nnb fo mirb nid^tS öon aller Süge, aller ^o^^ 
]§eit, allem ©d^mu^ in ber ©eelc bei^ SKenfd^en 
cnblid^ ü6rig Bleifecn. 3?nr baä ift ber ctoige nn* 
öerganglid^e Seil be§2Renfd^eri, ma§ an il^m mal^r, 
fd^ön unb gnt ift. ttnb »enn nnr ein ©cnftom 
bat)on in i^m ift — in wem aber leinet wäre, 
ber toorc nid^t, — fo mirb e§ gule^t gereinigt 
öon ©pren unb ©d^Iadfen burd^ ba§, nur ben 
ööfen qualenbe, Segefeuer beS ßebeni^ auf ber 
britten ©tufe übrig bleiben, unb, mnn aud^ fpdt, 
ttod^ gum l^errlid^en Saume mad^fen lönnen. 

greut eud^ aud^, il^r, beren ®eift l^ier geftal^lt 
ift burd^ Irübfal unb ©d^merg; eud^ mirb bie 
Äbung gugute lommen, bie l^ier im toadtxtn 
Sampfe mit ben ^inberniffen gegen euer gort* 
fd^reiten gefunben, unb Mftigcr geboren in ba§ 
neue 3)afein, merbet il^r rafd^er unb freubiger ein^ 
Idolen, tt)a§ euer (Sefd^idf eud^ l^ier öerfdumen lie^. 



y Google 



Drittes üapiteL 

^cr äRcnf^ öcrbraud^t ötclc aKittcI ju ©incm 
3tt)cdEc; (Sott bicnt ©in SKtttcl gu öiclen 
gmcdfcn. 

S)tc 5ßf(anjc benit, fic jci blo^ für fid^ ba, 
gu mad^fcn, im SSätnbc ftd^ ju fd^auMn, Sid^t unb 
Suft ju trinicn, ®üftc unb garkn gu bereiten 
für il^ren eigenen ©d^mudf , mit ^fern unb Sienen 
gu fptelen; — pe ift aud^ für fid^ ba, aber ju* 
gleid^ ift fic nur eine 5ßore ber @rbe, tt)ortn fid^ 
Sid^t, Suft unb SBaffer begegnen unb öermidfcln 
in 5ßrogeffen, »id^tig für bag gange (grbenleben; 
fie ift ba, um für bie ®rbe au^gubünften, gu 
atmen, i^r ein grünet fileib gu meben, unb 
3Kenfd^en unb Vieren ©toff gu SRal^rung, ^leibung 
unb SBdrme bargubieten. 



y Google 



17 

®cr aWcnjd^ bcnft, er fei Blof; für ftd^ ba, 
ftd^ gu tjergnflgen, gu toirlen unb ju fd^affen für 
fein eignet letblid^eä unb geiftigeS S8ad^§tum; — 
er ift aud^ für fid^ ba, aber guglcid^ ift fein Seib 
unb ®cift nur eine SBol^nung, tooxm f)S^txt 
frembe ®eifter eintreten, ftd^ öertoidfeln unb ent* 
tt)tdfeln, unb. allerlei 5ßrogeffe untereinanber treiben, 
bie jugleid^ baS gül^len unb ®en!en be^ SKenfd^en 
finb, unb il^rc l^öl^ere Scbeutung für bie brittc 
Seben^ftufe l^aben. 

3)ei^ aWenfd^en ®eift ift ununtcrfd^eibbar gu* 
gteid^ fein ©igentum unb bai^ (Eigentum Jener 
l^öl^eren ®eifter, unb tt)a§ barin öorgel^t, gel^ört 
ftetiJ beiben gugleid^ an, aber auf öerfd^iebene 
SBeifc. 

&ltxä)Xoxt in biefer gigur, bie !ein 2lbbilb, 
fonbern nur ein ©gmbol ober ©leid^ni^ fein 
foH, ber in ber SKittc ftel^enbc bunte (l^ier fd^marg 
fd^einenbe) fed^Sftral^Iige ®tem afö ein ©elbftän* 
bigeS, feine innere ©inl^eit in fid^ 3:ragenbe§, be- 
trad^tet »erben lann, beffen ©tral^Ien aUc öon 
feinem SKittelpunft abhängig unb einl^eitlid^ ba» 
burd^ toertnüpft ftnb, anberfeitä aber bod^ lieber 
gufammengefloffen erfd^eint au§ ber SSerfettung bet 



y Google 



oBdt fcbs 
gnmy 

1» 



1 a .VUm w«t& oft tti*^. «»^ *" ^^"" 

^v.;, vl^u ;iivc e;*u'U.1?s,. «3« «tt^i^ *^ 2^^ 

'i-vv'„ ;xx V^iiuj- .^a :n^ fltoftc jtt ^mbcfat ober 
:Oii ;iuc Stimmt ^WJtm oö, a^ iwi& ^ 



y Google 



. ■ ■ 1-r-r-r-i 19 ■» 

SlniüanHungcn ^on (Sciftcrttr bic in il^n l^inctn* 
bcnicn, in il^n l^incinl^anbcln t>on einem anbern 
SRittelpunIte auS, ate jeinem eignen. 9tod^ äugen* 
fäQigcr merben il^rc SBirlungen in unä, »enn in 
abnormen 3uftfinben (beS ©d^Iafmad^enä ober 
geiftiger ÄranB^eit) baS, eigentUd^ gegenseitige, 
Slbl^angigleitSöerl^altniä jtoifd^en il^nen unb uns 
pd^ gu il^rcn fünften cntfd^iebcn l^at, fo ba| »ir 
nur nod^ paffit) aufncl^mcn, maS un§ öon il^nen 
juf(ie|t, ol^nc Jftücfmirlung t>on unfcrer Seite. 

Solange aber ber menfd^Ud^e ®eift mad^ unb 
gefunb ift, ift er nid^t baä »iUenlofe ©piel obet 
?ßrobuft ber ©eijier, bie in il^n l^ineinmad^jen ober 
aus bcnen er jufammengemad^fcn erfd^eint; fonbern 
baS »aS eben biefe ®eifler öerMpft, ber unfid^t* 
bare urlebeni^Irdftigc aRittelpunft öoQ geiftiger 
Slngiel^ungSfraft, in ben alle jufammenftrömen, in 
htm ftd^ alle freujen unb burd^ tt)ed^fclfeitigen 
aScrlel^r miteinanbcr bie ®eban!en jeugen, biefer 
ift nid^t erft burd^ bie Äreugung ber ©eiftcr ent* 
ftanbeUr fonbern ift bem SRenfd^en afö fein ttr* 
eigentum bei ber S^ugung eingeboren; unb ber 
freie SBiffe, bie ©elbftbeftimmung, bag ©elbft- 
bett)u§tfein, bie aSernunft unb ber Orunb aller 

2* 



y Google 



20 c=x= , x^g 

gciftigcn SScrmögcn liegen l^ictin entl^alteiu Aber 
aQeS ba^ liegt bei ber @^e6urt nod^ barin toie in 
einem unaufgefd^Ioffenen Seime, erft l^arrenb ber 
(Sntmicfelung jum DrganiiSmud boK Ie6en§boIIer 
inbiöibueHer SBirllid^Ieit @ott)ie ber SRenfd^ in 
baS Sebcn getreten ift, fpflren eS bie fremben 
©eijier nnb brfingen pd^ öon aUen Seiten l^cran 
nnb fud^en feine Äraft gu ber il^rigcn ju mad^en, 
um burd^ fie ein SRoment il^rer felbft gu toerftdrien, 
aber inbem il^nen bied gelingt, mirb gugleid^ bied 
aWoment (Eigentum be§ aWenfd^engeifte« felbft, 
mirb il^m eingebilbet unb trägt gu feiner ®nt* 
»idfelung bei. 

Die in ben SWenfd^en cingemad^fenen fremben 
®eifter finb ebenfotool^t, obfd^on in anberer SBeife, 
bem ®influffc be§ menfd^lid^en SBiUeni^ unter* 
tt)orfen, ate ber SRenfd^ bon fremben ®eiflem ob* 
l^Sngig ift; er lann ebenfomol^l auS ber SRitte 
feinet geiftigen ©einS neues in bie in il^m t)er' 
ftiüpften ©eifter l^ineingebfiren, afö bicfe auf 
fein 3^nerfteS beftimmenb einmirlen lonnen; aber 
in bem l^armonifd^ enttoidfelten ©eifteSleben l^at 
lein SBiUe bie Dbermad^t über ben anbem. Da 
Jeber frembe ®eift nur einen Seil feines ©elbft 



y Google 



-M-r-^-^ 21 ^-T^^ 

mit bcm citigclnctt SKcnfd^cn in ©emcinfd^aft l^at, 
\o tonn bcr SBittc bc§ ciitjelncn äRcnfd^en nur 
einen anregcnben ®influ| auf il^n l^aben, ber mit 
feinem gangen übrigen Seile au^er bem SKenfd^en 
liegt; unb ba jcber menfd^lid^e ®eift eine ®emein» 
fd^aft fel^r öerfd^iebener frember ©eifter in ftd^ 
fd^liegt, fo lann ber SBiUe eines eingelnen bar* 
unter aud^ nur einen anregenben @inf(u| auf 
bcit gangen SRenfd^en l^aben, unb nur, wenn ber 
SRenfd^ mit freier SBilttür fid^ gang feinet Settft 
an eingelne ©eifter entäußert, »irb er ber Salzig* 
leit öerluftig, fie gu bemeiftem. 

SMd^t alle ®eifter Wunen unterfd^iebSloS in 
berfelben Seele gur ©inl^eit fid^ öerhtüpfen; ba«» 
rum ftreiten fid^ bie guten unb bie böfen, bie 
tt>a]^ren unb bie Sügengeifter um ben Sepfe ber- 
felben, unb »er im Streite fiegt, bel^filt ba§ gelb. 
®er innere S^i^fP^ltf ^^^ fo oft im 2Renfd^en 
5ßla^ l^at, ift nid^t§ afö biefer Sampf frember 
®eifter, bie feinen SBiHen, feine SBemunft, lurg fein 
innerpeS SBefen für fid^ geminnen tt)oIlen. SBie 
ber äRenfd^ bie ©inigung ber in il^m tt)o]^nenben 
®eifter empftnbet aU Slul^e, Slarl^eit, Harmonie 
unb ©id^erl^eit feiner fclbft, empfinbet er il^ren 



y Google 



^-r^-m 22 

Sampf in ftd^ aU Unrul^c, gtocifcl, ©d^manfcn, 
aScrwirrung unb ©ntgtüeiung fcincS Snncrn. 
Slber ttid^t afö mül^clofcr ^ci^ ober trage »eute 
fallt er bcn ftfirleren ®eiftem in biefem Streite 
anl^eim, fonbem mit bem Duell fettfttfitigcr ftraft 
im SKittelpunfte feine» SBefenft ftel^t er gtoifd^en 
ben entgegenftrebenben firfiften inne, bie il^n an 
jtd^ giel^en »oQen unb ftreitet mit für ml^tn 
Ztxl er tt)ill, unb bermag fo ben Sieg aud^ für 
ben fd^tüfid^em Antrieb gu entfd^eiben; inbem er 
il^m feine ^aft gegen ben parieren beigefeilt. @o 
bleibt baä ©elbft beö SRenfd^en inmitten beS 
(Seifterftreite» ungeffil^rbet, fo lange er fid^ bie an* 
geborene greil^eit feiner Sraft betoal^rt unb nid^t 
mübe toirb fie gu gebraud^en. gäHt er bennod^ 
fo oft ben böfen ©eiftern anl^eim, fo ift c§ barum, 
»eil bie Äraftenhoidfelung aui^ feinem Snnem 
mit aWül^feligteit öerbunben ift; unb fo reid^t, um 
böfe gu merben, oft l^in, nur faul unb Idffig 
gu fein, 

Se beffer ber 2Renfd^ fd^on ift, um fo leidster 
»Irb e» il^m, nod^ beffer gu merben unb Je fd^led^tcr 
er ift, um fo leidster öerbirbt er gang unb gar. 
3)enn ber gute aJJenfd^ l^at fd^on öiel gute ®eifter 



y Google 



t I I ■ 11^ I ■ H I M H ■ ■ I 23 t ■ II H ■ H U TIT » 1 m II H l 

in fid^ aufgenommen, bic fid^ nun mit il^m öer* 
bünben gegen bie jurucf gebliebenen unb bie neu 
anbrdngenbcn böfen ®eifter, unb il^m bie Sraft* 
entoicfeüing auS fcineim Sttnem erjparen. ®er 
®ute tut boä ®utc ol^ne äRül^e; feine ®eifter 
tun ei^ für il^n; ber (^d^led^te mu| aber erft au9 
' innerer Äraft aUc böfen ®c{fter bfimpfen unb 
übem)inben, bie il^m babei entgegenftreben. 

3ubem fud^t unb Inflpft fid^ ä^ermanbted an 
aSertoanbteft unb fliel^t fein ®egentcil, »enn tö 
bagfelbe nid^t gioingt ®ie guten ®etfier in 
uns lodten bie guten Oeiper au^er unS, unb bic 
böfen ©eifter in uns baS ©öfe au^er un§. ®em 
leieren bic reinen ®eifier in eine reine ©eele ein, 
unb an bem ©öfen in uns fa^t unS baS ©ofe 
au^er unS. §aben bie guten ®eifter erft in unferer 
Seele überl^anb genommen, fo fliel^t balb öon 
fetbft aud^ ber lefete Xeufel, ber nod^ barin ju* 
rüdtgeblieben ip, eS ift il^m in ber guten ®efell* 
fd^aft nid^t gel^euer; unb fo mirb bic Seele guter 
9Kenfd^en eine reine l^immlifdje SSol^nung für 
fetige barin beieinanber »ol^nenbe ®eifter. Slber 
aud^ bie guten ®eifter, »enn fte öcrjtocifeln, ben 
übermad^tlg getoorbenen böfen eine Seele abgu* 



y Google 



24 



t I LJUK^JLJUK-ll- l 



ftrcitcn, überlaffen ftc tl^ncn allein, unb fo h)irb 
fic gulcfet gu einer §ölle, einem Drtc Wo§ für 
bie Dualen ber SScrbammten. ®enn bie 5ßcin be§ 
®ett)iffen§ unb bie innere g^^i^öi^ttg unb atul^c- 
lofigleit in ber ©ecle ber SSöfen finb ©d^mcrgen, 
meldte nid^t biefc allein, fonbern mit noc^ bitterem 
SBel^e bie öerbammten ®eiftcr in il^nen fül^Ien, 



y Google 



Viertes üapiteU 

fnbcm bic pl^crcn Ociftcr ntd^t Blo^ in txn^ 
gcinen aWcnfd^^n mol^ncn, f onbern inbem jeber 
fid^ in mel^rcrc l^ineintocrgmeigt, ftnb fic c8, bic biefc 
SKcnfd^cn auf itx^ÜQt SBctfe öcrfnüpfen, jci e§ ju 
einer gorm be§ Oloubeng, ober einer SBal^rl^eit, 
einer moralifd^en ober poUtifd^en SBeftrebung. 
Sitte äRenfd^en, bie irgenb eine ßeiflige ©emein'» 
fd^aft miteinanber l^aben, gel^ören gum Seibe eine§ 
unb beSfelben ®eifteä gufammen unb gel^ord^en 
ber Sbee, bie bon il^m in fie eingegangen ift, tüie 
gufammengel^örigc ©Heber. Oft lebt eine Sbee 
in einem gangen SBoHe auf einmal, oft tt)irb eine 
aWaffe äRenfd^en gu einer unb berfelben Zat be* 
geiftert: bai^ ift ein mdd^tiger ®eift, ber fte aüe 
öbcrf ommt, in atte epibemifd^ l^ineinftral^It. Sreilid^ 



y Google 



. ■■oaoo 26 ■■ »^■1 

nid^t blog burd^ bie @^eifier ber Xoten gefd^el^en 
bicf c aScrlttüpfungcn, f onbcm unjfil^ligc neugeborene 
Sbeen »irlen öon bcn Sebenben in bie ßebenben 
l^incin; aber aUe biefc Sbeen, bie t)om ßebenben in 
bie SBelt gelten, pnb Ja fd^on ©lieber feinet tflnf* 
tigen geiftigen Organii^mud. 

SBenn nun jmei t)ertt)anbte Oeifter In ber 
3KenfdJ]^eit pd^ Begegnen unb burdj il^re gemein^ 
fd^aftlid^en SRomentc öertoad^fen, inbe§ fie jtd^ 
jugleidj burd^ il^re öerfdjiebcnartigen »ed^felfeitig 
bepimmcn unb bereid^em, fo treten jugleid^ bie 
©efeCfd^aften, Oefd^ledjter, »öller, benen fte erft 
einjeln innemol^nten, in geiftige ©emeinfd^aft unb 
bereid^em ftd^ burd^ il^r geiftigeS Sefi^tum. @o 
gel^t bie ©ntttjidfelung bcö ®eifterleben8 britter 
Stufe in ber SKenfd^l^eit untrennbar mit ber ©nt«' 
midfelung, bem Sortfd^ritte ber SReufd^l^eit $anb 
in $anb. Sie admfil^Iid^e 9(uiSbiIbung beS ®taati», 
ber SBiffenfd^aften, ber ^nfte, bed menfd^ttd^en 
äJerlel^rS, bie Drganifation biefer SebenSfpl^ftrcn gu 
immer großem l^armonifd^ geglieberten ®anjen iji 
bie Solge biefeSd^f<^itiinenn)ad^feni^ t)on unjal^Iigen 
geiftigen Sttbiöibualitdten, bie in ber SKenfd^l^eit 
leben unb meben, ju großem geiftigen Organismen. 



y Google 



-t-m^ 27 .■■■ »» ■ »» » -rr-rr-. 

SSie möd^ten aud^ f onft |ene großartigen Spl^a^ 
rcn fid^ nad^ fo untoanbclbarcn ^httn l^crau^gc^ 
ftaltcn aus bcm tuirrcn cgoiftifd^cn SrctBcn ber 
cinjclncn, btc mit il^rem lurjfid^tigcn Äuge in ber 
äKtttc nid^t bcn Umfang unb im Umfang nid^t 
bie ERittc crBHdtcn, »cnn nid^t bic Ilar burdj ba§ 
©anjc fd^aucnbcn l^öl^cm Ocifter burd^mirftcn 
burd^ ba§ ©ctricBc, unb inbcm ftc ftd^ alle um 
baS gemcinfame göttlid^e 3«^hiim brSngen, unb 
babei gufammenfließen mit il^ren göttlid^en leiten, 
aud^ bie EKenfd^en, in bcnen fie »irlen, bem 
l^öl^em Qklt bcreint juful^rten, 

2lber neben ber Harmonie ber ®eiftcr, bie fid^ 
freunblid^ begegnen unb gatten, Beftel^t aud^ ein 
ffiampf ber ©eifter, bereu SBefen im SBiberfprud^ 
ift, ein Äampf, in bem aUeS in enbUd^em 3tt>ifi 
©efangene fid^ jule^t aufreiben »irb, bamit ba§ 
®tt)ige in feiner Sleinl^eit allein öBrig bleibe. Slud^ 
biefeS SampfeS ©puren jeigt bie SRenfd^l^eit auf im 
©treit ber ©pftemc, im $a§ ber Selten, in ben 
Kriegen unb ©mpörungen gtpifd^en ben Surften 
unb SSöKem unb ben SSöHcm untereinanber. 

3n ade biefe großen geiftigen SSemegungen 
tritt bie SKaffe ber äRenfd^en l^inein mit blinbem 



y Google 



28 ^-r-r^ 

®lattbctt, mit bltnbcm ®t^ox\am, mit blinbcm 
$a^, mit blinbcr SSSut; ftc l^ört nid^t unb fielet 
nid^t mit ben Olsten unb $(ugen beS eignen 
®eifteS; pe toirb getrieben t>on fremben ©eiftem 
nad^ Srotdtn unb gielcn, t>or\ benen fie felbft 
nid&t tt)ei^, fie Id^t pdb fül^ren burd^ ©Ilaberei 
unb lob unb greulid^e S)rangfale, »ie eine ^crbe 
folgcnb bem antriebe ber l^öl^cm ©eifter. 

Sreilid^ gibt eS aud^ SRenfd^en, bie mit 
Harem ©elbftbetou^tfein unb mit innerer ©elbp* 
ftdnbigfeit l^anbelnb unb leitenb in biefe gro^e 
SSemegung eingreifen, aber fte fmb nur frei^ 
miHigc SRittel ju großen borbeftimmten gmedfen; 
burd^ il^r freiet ^anbeln jmar öermogenb bie 
9lrt unb ©d^ncKigfeit, aber nid^t ba§ Sid be§ 
gortfd^ritt§ JU bepimmen. Slur bie l^abcn ®ro^c§ 
in ber 9BeIt gemirlt, meldte bie geiftige Slid^tung 
ber ©egentoart, in ber fie lebten, erlannt unb il^r 
freiet $anbcln unb 3)cn!ert nad^ biefcr aiid^tung 
gelenit l^abcn; xoofjH ebenfo gro^c SWenfd^engeifter, 
bie il^r toiberftrebteur fmb untergegangen, ^mc 
l^at fid^ ber ®eift, ber bie befferen giele fefet unb 
beffern SBcge baju lennt, ju neuen SRittelpunften 
feiner bemegenben Staft au^erfel^en; nid^t ate 



y Google 



29 m-rnn 

blitibc saScrljcuge, fonbcm aU fold^c, meldte au§ 
eignem Stntriebe unb mit eignem SScrflanbe feinen 
aied^ten nnb feiner SSSeiSl^eit bienen. Slid^t ber 
gcjmnngene ©Itaöe öerrld^tet ben bcffem S)ienft. 
SSäomit pe aber (Sott bie^feit^ jn bienen beginnen, 
bad merben fte jenfeitd aU leill^ober feiner l^imm* 
lifd^en §errfd^aft meiter fül^ren. 



y Google 




Jinnftts Ätt|itteL 

^ol^l auf mand^cn S38egcn mögen bic ®ctftcr 
ber ScBcnbcn unb 2:otcn ftd^ unBcnju^t 
begegnen, auf mand^en aud^ nur betou^t öon einer 
©eite. SBer tann biefen ganjen SSerfel^r verfolgen 
unb ergrfinben. ©agen toir nur lurj: fte begegnen 
fid^, ttjenn fie ftd§ mit SSenju^tfein begegnen, unb 
bie SSerftorbenen finb ba, too fte mit »etüu^tfein 
ba finb* 

®in SRittel gibf 8 bemu^tefter Begegnung jmi«» 
fd^en ben Sebcnben unb SSerftorbenen; e^ ift baS 
Stnbenlen ber ßebenben an bie SSerftorbenen. Unfcre 
Stufmerffamleit auf bie SSerftorbenen rid^ten, l^ci^t, 
il^re 8Iufmer!fam!eit für unS totdm, loie ein JReij, 
ber einen ßebenbigen trifft, feine Slufmerlfamleit 
gleid^fam bal^in lodft, tt)o er il^n trifft. 



y Google 



. ■■ ■ T^T^ 31 f T-m rr n 

3fi bod^ unfcr Änbentcn an btc SScrftorbcnen 
nur eine in un» betou^t geworbene, pd^ auf fie 
guTÜdfmenbenbc golge il^reS bie^feitigen bewußten 
ßebenS, baS jenfeltige aber »irb infolge be^ bie^s^ 
feitigen geffil^rt. 

Äud^ »enn An Sebenber an einen Sebenben 
benft, mag*8 einen Smq auf beffen ©etoultfein 
geben; bod^ er tüirft nid^tö, »eil beffen Setüu^t- 
fein nod^ ganj in ben 93anben feined engen Seibei^ 
gefeffelt liegt ®a8 burd^ ben lob entfeffcltc »e* 
tDU^tfcin aber fud^t feine ©tattc, unb folgt bcm 
3uge, ber batauf gcdu^crt toirb, fo leidster unb 
fo ftdrler, je öfter unb j|e [tarier er gutjor barauf 
geäußert marb. 

SBie nun ein unb bcrfclbe lörperlid^e ©d^lag 
ftctS jtoeifeitig t>om ©d^lagenben unb bom (Se* 
fd^lagenen jugleid^ gefül^lt roirb, ift ei^ nur ein 
S3etou^tfein§fd^lag, ber in ber ffirinnerung an einen 
aSerftorbenen gmeifeitig gefül^lt »irb. SSSir irren, 
nur bic bieSfcitige »emußtfeinSfeite für ba l^altenb, 
»eil tt)ir bie jenfeitige nid^t f puren; unb biefer Str* 
tum l^at golgen bcS Srrtum^ unb ber SSerfdumnig, 

einer beliebten ift ber beliebte, einer ®attin 
ber ®atte, einer aWutter baö Sinb entriffen toorben. 



y Google 



Lj . ^LJLJi-jLJLJi.x ji-j -: i.-ii . ■ 1 32 cj ■«» ■■■ n .. M . n r i . n i 

Umfonft fud^cn ftc in einem fernen $immel ba§ 
t)on il^nen aBgeriffenc ©tud ScBenS, ftreden nm* 
fonft »lief unb ipanb ing Seere nad^ bem, tt)a§ 
gar nid^t toal^rl^aft öon il^nen abgeriffcn toorben 
ift; nnr ber gaben duneren SSerftdnbniffeS ift a6* 
geriffen, tocil au§ bem burd^ andere Sinne öer» 
mittelten SSertel^r, in bem beibe ftd^ öerftanben, 
ein innerer unmittelbarer burd^ itn inneren ©inn 
getoorben ift; irt bem fte fid^ nod^ nid^t berftel^en 
gelernt. 

®inft fal^ id^ eine SRutter il^r nod^ lebenbigeS 
Sinb mit Ängften in $aug unb ©arten fud^en, 
baS fic auf bem 9lrme trug. ®rö^er nod^ ber 
Srrtum jener, bie id^ bcrftorBene in einer fernen 
ßeere fud^t, tüonad^ fie nur in§ Sfnnerc ju blidfen 
l^atte, um e§ Bei fid^ gu finben. Unb ftnbet fte 
eS ba nid^t ganj, l^atte fte e^ benn ganj, ba fie 
e§ Su^erlid^ auf bem 8frme trug? S)ic SJortcile 
be§ äußeren SSerfel^r^, ba§ äußere SBort, bcn 
äußeren S3lidC, bie Süßere 5ßf(ege !ann fie nid^t 
mel^r l^aben unb geben; bie SSorteile be§ inneren 
erft jefet l^aben unb geben; fie mu§ nur it)iffen, 
ba§ eS einen innern SSerfel^r unb SSorteile eineg 
fold^en gibt. SRan fprid^t mit bem nid^t, reid^t 



y Google 



33 

bie ©anb nid^t beut, bon bcm man meint, er fei 
nid^t b(L SaSi^t il^r aber attcg rcd^t, fo »irb 
ein neues Seben ber Sebenbigen mit ben 2:oten 
beginnen; unb mit ben Sebenbigcn bie 2:oten ju- 
gleid^ babci gewinnen. 

®enlt eines SSerftorbenen nur red^t, unb nid^t 
blo^ ber ®ebanfe an ben SSerftorbenen, ber SSer^ 
ftorbcne felbft ift im SKomente ba. ^l^r lönnt 
il^n innerlid^ befdjimören, er mu^ tommen, il^n 
feftl^alten, er mn^ bleiben, l^altet nur ©inn unb 
(Sebanfen auf il^m fefi ®enlt feiner mit ßiebe 
ober $a^; er mirb eS fpüren; — mit ftdrferer 
Siebe, ftaricrm $a^, er toirb eS [tarier f puren, 
©onft l^attet il^r mol^l ©rinnerung an bie 2:oten; 
nun tt)iBt il^r fie ju braud^en; lönnt einen SSer* 
ftorbenen nod^ miffentlid^ mit eurem Slnbenlen be* 
glüdfen ober plagen; eud^ mit il^m berföl^nen ober 
unöerföl^nüd^ ftreiten, nid^t eud^ bloB miffentUd^ 
aud^ il^m. Sut'S ftetS im beften ©inne; unb 
f orgt nun aber aud§, baß ia^ Stnbenfen, »aS il^r 
felber l^interlaßt, eud^ lünftig felber fromme. 

SBol^l bem, ber einen ®d^a^ bon Siebe, Sld^* 
tung, aSerel^rung, Säeiounberung im Slnbenten ber 
aWenfd^en l^inter fid§ gelaffen. SSSaS er fürs bieS* 



y Google 



:30C^C^ 34 CJLa «=»=3 

fcittgc ScBcn leintet pd^ flclaffen, gctotnnt er mit 
bem Xobe, inbem er ba3 {ufammenfafrenbe 99e«^ 
tou^tfein für aUeS geminnt, toaS bie Sßad^gelaffenen 
t)ott il^m beulen; ^tit bamit ben ©d^effel, Don bem 
er im ßeben BIo^ etnjelne Äömer j&l^fte. ®a8 
gel^ört ju ben Sd^dfeen, bie mir für ben ^immel 
fammeln foHen. 

Sßel^ bem, meld^em SSermünfd^ungen, %ln^, ein 
8lnben!en öoH ©d^redfen folgen. S)ie il^m im S)ie§* 
feit§ folgten, Idolen il^n im 2:obe ein; baS gel^ört 
JU ber ^oBe, bie feiner märtet. gebeS SSSel^e, ba§ 
il^m nad^gerufen mirb, ift ein il^m nad^gefaubter 
5Pfeil, ber in fein gunereS einbringt 

9hir in ber ®efamtl|eit ber golgen aber, bie 
ba§ ®ute unb ©d^Ied^te aus ftd^ felbft gebiert, 
öoHenbet fid^ bie ®ered^tigleit. Sol^l muffen bie 
©ered^ten, bie l^ier bertannt merben, baöon nod^ 
im genfeits mie bon einem du^em Übel leiben unb 
ben Ungered^ten mirb ein ungered^ter JRad^rul^m 
aU toxt ein du^ercS ®ut ju ftatten ?ommen; alfo 
l^alte beinen Jftuf l^tenieben mfiglid^ft rein, unb 
ftette bein Sid^t nid^t unter ben ©d^effel. Slber 
unter ben ®eiftem beS S^nfeit? felbft l^ört baö 
SSerlennen auf; ma§ unten falfd^ gemogen luirb, 



y Google 



nnr^^ 35 ^^r-r^ 

ttjirb o6en rcd^t gctoogcn, unb burd^ cinc3ulage 
auf ber anbeten ©ettc ubewogen* ®ie l^tmm- 
lifd^c ©ered^tigfeit üBcrBietet enblid^ aUe irbifd^e 
Ungered^tiglett 

SSäaS immer baö Stnbenfen an bie loten 
tt)cdft, ift ein SKittel, fie l^erbcljurufen. 

Sin jcbem gefte, toa^ lüir ben 2:otcn geben, 
pcigen fie l^erauf; um jebe ©tatue fd^mebcn fie, 
bie tt)ir il^nen fefeen; bei jebem Siebe, ba§ il^re 
Säten fingt, l^ören fie mit gu. ©in ßeben^Ieim 
für eine neue Äunft! toie war fie fd§on gealtert, 
wie mübc, bie alten ©d^aufpiele ben alten S^' 
fd^auem immer bon neuem borgufül^ren. 5Run 
öffnet fid^ auf einmal glcid^fam über bcm 5ßarterre 
mit ber untern ©d^id^t ber alten 3iif^^öw^t ein 
^ei§ öon Sogen, au^ bem fie eine l^öl^ere ®e* 
feUfd^aft niebcrfd^auen fielet; unb nid^t, tote bie 
unten, fonbem wie bie oben e§ l^aben möd^ten, 
gu fd^affen, ift fortan il^r l^öd^fteS Sid; bie unten 
aber foHcn cä l^aben sollen, »ie bie cS oben 
möd^ten. 

®ie ©pöttcr fpottcn unb bie Sird^en ftreiten. 
@S gilt ein ©el^cimnis, loibcröemünftig für bie 
einen, überbernünftig für bie anbem, bcibeS, loeil 

3* 



y Google 



criu i L..nTy. ■ ■ k.i, i lj"k t.i 36 i i ■■ ■ ■■■ ■ n ■ ■■J caoo 

bcn einen tote ben anbem ein größeres ©el^eim* 
nis ganj öerborgen blieb, aug beffen Offenbarung 
enblid^ einfad^ unb Ilar flte^t, moran ber aSer* 
ftanb ber ©pötter unb bie (ginigleit ber Sird^en 
gefd^eitert. S)enn nur ein größtes SSeifpiel einer 
attgemeinften 3tcgel i^i% worin pe eine Slu^nal^me 
t>on aller SRegel ober über aller SRegel feigen. 

9tid^t blo^ mit einem 2eib au^ 3Sttf)l unb 
SBaffer gel^t ©l^riftuS bei feinem ©ebdd^tniSmal^le 
in bie ©laubigen ein; genieß e§ red^t mit bem ®e* 
banlen feiner, unb er »irb mit feinem ©ebanlen 
nid§t blo§ bei bir, fonbem in bir fein; — je 
mel^r in an il^n benlfl, fo mel^r; je ftSrler, mit 
fo ftdrierer ^aft wirb er bid^ ftärlen; bod^ benffl 
bu feiner nid^t, fo bleibt eg SKel^l unb SBaffer 
unb gemeiner S38ein. 



y Google 



Sedifles Aapxitl 

|tc ©cl^nfud^t, bic jcbcm SRcnfd^cn intool^nt, 
bcncn, bic i^m l^icr am Uebftcn »aren, 
fiad^ bcm 3:obc tütcbcr ju begegnen, mit il^ncn 
ju bertel^ren unb baS frül^erc SSerl^dltniS ju er* 
neuem, tt)irb in bottlommnerem ®rabc erfüllt 
»erben, atö je geal^nt unb öerfprod^en morben. 

Denn ntd^t 6Io§ begegnen werben fid^ in jenem 
ßeben bie, tt)eld^e in bicfem burd§ ein gemetnfd^aft- 
lid^eS geiftigeS (Clement öerftiüpft toaren, fonbem 
in eins gufammenmad^fen »erben fie burd^ bieg 
©lement; e^ »irb ein il^nen gemeinfd§aftli(i^e§ 
©eelenglieb »erben, baS beiben mit gleid^em SSe* 
»u^tfein angel^ört, 

S)enn fd^on jefet jtnb Ja bie 2:oten mit ben 
Sebenben, »ie bie ßebenben fclbft untereinanber. 



y Google 



r.f x^-TT-i 38 ■ » 

burd^ ttngdl^Itge fold^e gemeinfd^aftlid^e SIemettte 
t>txtDa^\tn; aBcr crft, tpcnn bcr Sob bcn Jhiotcn 
löft, bcn bcr Sörpcr um btc ©cclc j|cbc§ ßcbcn* 
bcn gtd^t, toirb gur SSctfnüpfung bc§ Sctou^tfcinlJ 
aud^ bag Sctüu|tfcin bcr SScrlnüpfung treten. 

Scber mirb im Stugcnblid c bcö lobeS erlenncn, 
ba| baS, »oS fein ®eifi bon frül^cr SScrftorftcncn 
aufnal^m ober mit il^ncn flcmcinfd^aftlid^ l^attc, 
aud^ bicfcn ©ciftcm immer nod^ mit angel^ört, 
unb fo mirb er nid^t mie ein frcmber ®aft in 
bie britte SBclt eintreten, fonbem mie ein langft 
®rtt)artcter, bem alle, mit benen er l^icr burd^ eine 
®emcinfd^aft beS ©laubcnS, beS SBiffenS, bcr Siebe 
öcrfnüpft mar, bie $)dnbe entgcgcnftrcdfcn mcrben, 
il^n an ftd^ gu giel^en afö ein il^nen gugcl^örige^ 
ffiefeu. 

Sn glcid^ innige ®cmeinfd^aft merben mir aud^ 
treten mit jenen großen 2:oten, bie lange tot 
unfcrer Sdt bie jmcitc ßcbcnSftufe burd^manbert 
unb an bercn Scifpicl nni ßcl^re fld^ unfcr ®cift 
gcbilbct. ©0, mcr l^icr gang in ©l^rifto lebte, 
bcr mirb bort gang in ©l^rifto fein, aber feine 
3nbtt)ibualtt&t mirb nid^t erlöfd^en in ber l^öl^cm 
Snbibibualitdt, fonbcrn nur ^aft geminnen in 



y Google 



il^r unb jener ftraft jugleid^ berftdrlctt ©enn 
metd^e ©elfter tniteinanber öertoad^fcn burd^ il^re 
gleid^en SRomente, bie getpinnen jeber beö anbem 
Sraft gu tl^rer eignen unb Bcftimnten ftd^ gu* 
gleid^ burd^ baS bamtt gufammenl^&ngenbe SSer« 
fd^iebene. 

©0 merben fid^ mand^e (Scifter gegenfettig öer* 
flSrlen burd^ gro^e Seile il^reö SBefen^, anbre 
aud^ nur öerftiüpft fein burd^ eingelne gufantmen* 
faUenbe äßontente. 

Slid^t alle biefe SSerfnüpfungen, bie auf bie 
®emeinfd^aftlid^{eit eined geifHgen SKomentS ge^ 
grünbet finb, mcrben bleiben; aber bie tt)erben 
bleiben, beren SRoment ber SQSal^rl^eit, ©d^önl^eit 
ober Sugenb angel^ort. 

SUlei^ was nid^t bie etpige Harmonie in fid^ 
tragt, mirb, toenn ed aud^ biefe» Seben nod^ über- 
bauert, bod^ enblid^ in ftd^ jerfatten, unb eine 8er*» 
jpaltung ber ®eifter betoirlen, bie eine S^Wang 
baburd^ gu einem öermerflid^en SBunbe bereinigt 
toaxttu 

S)ie meiften geiftigen SKomente, bie im je^igen 
Scben fid^ entiüidCeln, unb bie tt)ir in ba§ folgenbe 
mit l^inübemel^men, tragen gtoar einen ^m be» 



y Google 



^1^-m 40 OOC i i 1 > «3 

ffiol^rcn, ®utcn unb ©d^öncn in fid^, aber ein* 
gel^üKt burd^ biet 3ufa^ beS Unmefcntlid^en, %aU 
fd^en, Serlel^rten unb SSerberbten. SBeld^e ©elfter 
burd^ fold^e äKomente gufamnten^ngen, bie f 5nnen 
berbunben bleiben ober fid^ trennen; je nad^bem 
fte fid^ beibe Dereinigen, bad ®ute unb 93efte barin 
feftjul^alten unb baS ©d^led^te ben böfen ©eiftern, 
bei il^rer ©d^cibung öon il^nen, allein gurüdfgulaffen 
ober j|e nad^bem ber eine bad @ute, ber anbere 
baö ©d^led^te ergreift. 

SSeld^e (Seifter aber einmal ftd^ einer f$orm 
ober gbee beg SBol^ren, ©d^önen ober @uten in 
il^rer etoigen fReinl^eit gemeinfd^aftlid^ bemad^tigt 
l^aben, bie bleiben aud^ burd^ fie Derbunben in 
aBe ®tt)igleit, unb befi^en fie auf biefelbe SBeife 
afö Seil il^rer felbft in etoiger ®inigleit, 

S)aö ffirfaffen ber ewigen Sbeen ton ben l^öl^cm 
®eiftem ift bal^er ein S^föwitti^tt^^^^fcn ber* 
felben burd^ biefe Sbeen ju großem geiftigen Dx" 
ganii^men; unb mie aCe inbiDibualen Sbeen in 
allgemeinen unb biefe in allgemeinern murgeln, 
fo merben jule^t aCe ®eißer afö ®liebmagen 
mit bem größten ®eifke, mit ®ott, gufaihmen- 

acn. 



y Google 



S)tc ©cipcmclt in tl^rcr SSottcnbung »irb ba«» 
l^cr nid^t eine SSerfatnmlung, fonbem ein Saum 
öon ®eificm fein, beffen SBurgel in bem 3tbi- 
fd^ eingctoad^fen ift nnb beffen ^one in ben 
^imntel reid^t. 

3hir bie größten unb ebelften ©eifter, CCl^riftu», 
ble ®enien unb ^eiligen, vermögen unmittelBar 
mit il^rem beften leile bi§ gur innem §ö]^e ©otteS 
l^inangumad^fen; bie Heineren unb geringeren lüur» 
gcln 'in fie »ie Steige in ^fte unb ^fte in 
©tdmme ein, unb l^dngen fo mittelbar burd^ fie 
mit bem, toaS in bem ^öd^ften baS ©öd^fte ift, 
gufammen. 

@o finb bie geporbenen ®enien unb ^eiligen 
bie maleren SSermittler gmifd^cn (Sott unb ben 
aKenfd^en; fre finb gugleid^ ber 3been ®otteg 
tciU^aftig, fül^ren fie ben SRenfd^en gu, guglcid^ 
empfinben fie "bie Seiben, greuben unb SSJünfd^e 
ber SKenfd^en, unb fül^ren fie ®ott gu. 

$at pd^ bod^ ber Sultu^ ber loten mit bem 
öergöttemben SftaturfuItuS gleid^ im Urfprunge 
ber Sftcligion l^att berfd^toiftert, l^alB geteilt; bie 
rol^ften SSöHer l^aben baS SKeifte, bie gebilbetften 
bad ^öd^fte babon bel^alten, unb too gab' eg ^euf 



y Google 



nod^ eine, bic ntd^t ein großes SJrud^ftndf baöon 
al§ tl^r ^auptftücf imaJ)xtt. 

Unb fo fottf e§ in jcber ©tabt einen Sempel 
il^rer größten Sotcn geben, angebaut an ben 
Xempel &ottt^ ober in i^vx eingebaut, tnbed man 
e:]^rlftu§ it)ie bigl^er mit ®ott felbft im felBen 
3immer tool^nen laffe. 



y Google 



DT-i cgDc rxjcicrr'i i 



Stebetttes ^apHtl 



^mx fe^en je^t burc^ einen @))te9el in 
einem btmleln )Sott; bann aber bon 9n' 
gefid^t su «ngefid^t. 3e^t erlenne t(^ e« 
ftüdtpeife; bann aber toerbe i(^ eB et- 
lennen, gleit^lDie i(^ ertannt bin." 

1. ftor. 13, 12. 



|cr SRcnfd^ filiert l^icr juglcid^ ein au|crc§ 
unb ein innere^ Seben, ba§ erfle aßen ftd^t* 
bar unb öemel^mbar in SBücf, in SJBört, in ©d^rift, 
in duneren ©anbiungen unb SBcrIen, ba§ lefete 
nur il^m felbft öemel^mbar in inneren ©ebanlen 
unb ©efül^Ien. SSont ftd^tbaren ift aud^ bie gort* 
fefeung ini^ Süßere ftd^tbar, leidet öcrf olgbar; 
bie gortjefeung beS unftd^tbaren bleibt fetter un- 
fid^tbar; bod^ fel^lt nid^t. SSielmel^r fefet mit bem 
äußeren Sebcn beS 2Renfd^en, afö fein Sem, ba§ 
innere ftd^ über ben bie^feitigen SRenfd^en fort, 
ben Sem bc§ jenfeitigen ju bitten. 



y Google 



2n bcr a:at, »aS öon bcm SRcnfd^cn lodl^rcnb 
feinet Scbcn^ bcn Scbcnbcn jtd^tbar unb fpürbor 
au^gel^t, ift ntd^t bad (Sinjige, toaS t)on il^m au^ 
gel^t. @o Hein unb fein eine ©rgitterurfg ober 
©d^toingung fei, öon ber eine bett)u|tc Kegung in 
unferem Raupte getragen »irb, baS ganje ©piel 
betou^ter 3tegungen aber »irb toon einem inneren 
©picle unfereS ©aupte^ getragen, fie lann nid^t 
anbcrö erlöfd^en, ofö ba^ fte gorttoirftingen il^rer 
?trt in ung unb enblid^ über un^ l^inau^ erjeugt; 
»ir lönnen fte nur nid^t ini^ iu|ere l^inein öer* 
folgen. @o »enig bie Saute il^r ©piel für pd^ 
bel^aften lann, e§ tt)irb über fie l^inauS getragen, 
fo toenig unfer ipaupt; nur bad ffta^^t bat)on 
gel^ört ber Saute unb bem Raupte. 

SJBeld^' unfagbar öerwicfctt ©piel toon SBettcn 
l^ol^er Drbnung, bie in bem ©piele unferer ^dupter 
ben Urfprung l^aben, mag über bem groben niebc« 
ren ©piel, toaS unferem ?tug' unb Dl^r brausen 
öemel^mlid^ ift, pd^ verbreiten, öergleid^bar feinften 
Srfiuf elungcn über ben gro|cn SJBetten eines Xeid^eS, 
ober aeicä^nungen ol^ne ®idtc über ber gldd^e eines 
btdhnafd^igen 2:eppid^S, ber i)on il^nen bie gange 
©d^önl^eit unb l^öl^ere 93ebeutung l^at S)er $1^9« 



y Google 



.,,, .45 «-^ »oo 

filer aber crlennt utib öcrf olgt nur baö ©picl bcr 
aaSclIen nicbcrcr Drbnung brausen unb lümmcrt 
fid^ nid^t um ba^ feinere, maS er nid^t erlennt 
— Db er eS nid^t erfcnnt, bod^ lennt er ba^ 
^rinjip, barf er bie golge leugnen?* 

Sttfo erfd^pft ba^, roa^ t>on ben ®eiflem burd^ 
bie gortmlrlungen il^re§ Su^erlid^ fpürbaren bieg* 
fettigen SebenS in unS eingegangen ift, aud^ nid^t 
il^r ganjeS ® afein; fonbem auf uns unfaßbare 
SBeife befielet in ber Siatur ju biefem duneren 
Xeile il^reS SJBefenS nod^ ein innerer, ja ber 
^auptteil i^rcä SBefeng. Unb l^atte ein SKenfc^ 
auf einer »üften ^n\d fein 2ebcn gefül^rt unb 
bcfd^loffen, ol^ne je in anberer äRenfd^en fieben 



* Ma^ man bad !Rett>ettf))ieI auf c^emifc^e ober 
elclttifc^c ^rojeffc ijurücffül^ren, immer loirb man, »cnn 
ni(]^t fetbft ein @t)iel k)on ©c^totngungen legtet 2:eild^en 
bann ju feigen, hod^ fold^ed mefentlid) baburc^ ermedt ober 
baDon mitgefül^rt 5U Italien l^aben, toobei bad Unmägbare 
eine totc^tigere iRoHe ald ha^ Wägbare fpielen mag. 
©(^wlngungen aber fönnen nur Weinbar erlöfd^cn, in« 
bem fte ftd^ in bie Umgebung ausbreiten, ober, toenn ja 
burc^ Übergang il^rer lebenbigen ^raft in fogenannte 
6pannfraft geittoeiS erlöfc^enb, hod) na&j bem @)efe^e ber 
(gr]§ottung bcr Äraft einer fBleberbelebung in trgenb 
»eld^er gorm l^arren. 



y Google 



46 

eingegriffen ju l^abcn, er »firbe bod^ nad^ feinem 
inneren SBefcn leml^aft fortbeflel^en, einer fünf- 
tigen ffintoid elung l^arrenb, bie er im bicSfcitigcn 
SBed^feltJcrlel^r mit anberen nid^t finbcn lonntc. 

$ätte anberfeit§ ein ftinb nur einen Äugen* 
Mief gelebt; eS lönnte in ®tt)ig!eit nid^t »icber 
pcrben. ®cr Ileinfte SKoment bewußten Sebenö 
fd^Iagt fd^on einen ^eis öon SBirlungen um ftd^, 
tok ber fürgefte Son, ber im SRoment erlofd^en 
fd^eint, fold&en um fic^ fd&lagt, ber ben Xon tn8 
Unenblid^e über ben nal^e ©tel^enben unb ©ören« 
ben ]^inau§ trftgt; benn leine SBirfung erlöfd^t 
in fic^ felbft unb jebe jeugt in ©migfeit neue 
SBirfungen il^rer ärt. Unb f o toirb ftd^ ber ®cift 
be§ ^nbeg bon biefen bemühten anfangen au§ 
mie ber j|cne§ öereinfamt gebliebenen SRenfd^en 
noc^ fortenttoidfeln; nur anber^ afö tpdr' eä öon 
einem fd^on fortenttoidtelten Slnfang au§ gefd^el^en. 

SSäie nun ber aKenfd^ erft im Xobe baS tooffe 
»eiDU^tfein beffen erl^dlt, toaS er in anbcm geiftig 
gejcugt, mirb er aud^ im Xobe erft jum toollen 
»emufetfein unb ©ebraud^ beffen gelangen, maS 
er in ftd^ felbft getrieben- SBaS er mal^renb 
feinet ScbenS gefammelt an geiftigen ©d^a^en, 



y Google 



1-^-T-m 47 T^-r^ 

noag fein ®ebad^tnii$ erfüllt, toa^ fein @^efü]^I burd^« 
bringt, »al^ fein SSerftanb unb feine $l^antafte 
gcfd^affen, Weibt emig fein! ®oci^ ber ganje 3^* 
fammcnl^ang baöon bleibt bieäfeitS bunlel; blo^ 
ber ®ebanle fd^reitet mit einer lid^ten Simpel l^in- 
burd^ unb beleud^tet, »aS auf ber fd^malen Sinie 
feinei^ SBeged liegt, ba§ anbere bleibt im 2)unIeL 
Summer »irb ber ®eift l^icnieben feiner ganjen 
innem gfulle auf einmal gemal^r; blo| inbem ein 
SKoment beSfelben ein neue^ jur SSerfnüpfung l^er* 
bcilodtt, taud^t eö einen äugenblicf auö bem S)unfel 
l^erötr unb pnft im n&c^ften »ieber bal^in jurüdt. 
©0 ift ber äRcnfc^ gtembling in feinem eignen 
Oeifte unb irrt barin l^erum bem 3wfcill folgenb, 
ober mül^fam am gaben beS ©d^luffeS feinen S33eg 
fud^enb, unb öergi|t oft feine beften ©d^ftfee, bie 
abfeits öon ber leud^tenben ©pur beö ©ebanlenS 
öcrfenit liegen im ®unlel, maS beS ©eifte^ meitcg 
®eftlbe bedtt. Slber im 2lugenblidte be? XobeS, 
too eine emige 9?ad^t bad Sluge feinet ßörperd 
überjiel^t, mirb eg ju tagen beginnen in feinem 
©eifte. ®a »irb ber SKittelpunft beö innem 
äWenfd^en ju einer ©onne entbrennen, »eld^e allein 
©eiftige in il^m burd^leud^ten unb gugleid^ afö 



y Google 



48 

inneres Sluge burd^fd^auen mirb mit übcrirbijd^cr 
Slarl^eit. ätteS »a§ er l^icr öergeffen, ftnbet er 
ba mteber, ja er öerga§ eS bteSfeitö nur, meil 
e§ tl^m t^oraul^ inS Senfeitö ging; gefammelt ftnbet 
er eS nun »ieber. 3n jener neuen allgemeinen 
fflarl^eit mirb er ntd^t mel^r mül^fam jufammen* 
fud^cn muffen, »aS er öerfnüpfen möd^te, unb gcr* 
flüdfeln in feine SRerlmale, »aS er fd^eiben möd^te, 
fonbem mit einem 3(ugenfd^Iage tDirb aKed, tt)a§ 
in il^m f ettft ift, gleid^jeitig toon il^m erblicf t »erben 
in feinen SSerl^dltniffen ber ©inl^eit unb beS SSäiber* 
fprud^S, bei^ 3«fö^«icn]^<ingcg unb ber Xrentiung, 
ber Harmonie unb be§ 3ii>icfpöftS, nid^t blo| 
nad^ einer 9lic^tung beS ®enIenS, fonbem gleid^* 
jeitig nad^ allen* @o f)o6) ber glug unb baS 
9luge be§ SSogelS über bem langfamen Äried^cn 
ber blinben Staupe fd^toebt, bie nid^ts erlennt, als 

* @(^on bei STnnäl^erungen an btn Sob im ^teS« 
feitS (burd^ iRarfofe, ober im iJ^oment bed eben brol^en^ 
ben @rtrtnIenS, ober im @d^Iaf»ad^en) lommen %n- 
Hälterungen an bicfe ben gelfligen Snl^olt auf einmal 
burd^Ieuc^tenbe Älorl^ett öor, »oöon ©eifpiele in 8enb* 
«Defto III. @. 27 unb (grättc Bei broljenbcm ©rtrinlen) 
in gedjncr» gentralbL für !RoturtDiff. u. «nt^ropoloflie 
1853. @. 43 u. 623 öergeid^net finb. 



y Google 



oc«oc«ooc=oc=c« 49 T - r^-m 

toa^ il^r träger ©d^ritt bcrül^rt, mtrb jene l^öl^erc 
©ricnntniätocifc ftd^ crl^cBcn über bic unfrc, Unb 
\o tocrbcn im Xobe mit bcm ßcibc bc8 SRcnfci^cn 
aud^ fein Sinn, fein SSerftanb, ja ber ganje auf 
biefe ®nblid^!eit bcrcd^netc Sau f etncS ®cifte§ unter* 
gelten, ate gormen, bic ju eng gemorben für fein 
SBefen, afö ©lieber, bie il^m nid^tS mel^r nüfeen 
in einer Drbnung ber 5)inge, »o er alle§, maä 
fie eingeln, mül^fam, unöottlommen il^m fd^affen 
unb erfd^Iiefeen müßten, auf einmal untjcrmittelt 
in fid^ l^aben, fd^auen unb genießen wirb, S)aS 
©elbft be§ äRenfd^en aber mirb unöerfel^rt in feiner 
öoHcn SluSbreitung unb ©nttoidtelung beftel^en in 
jener 3^ttrümmerung feiner geitlid^en gormen, unb 
an bie ©teile jener erlofd^enen ntebem SStig* 
feitsioeife tt)irb ein l^öl^ereS ßeben treten. 93e* 
fd^mid^tigt ift aße Unrul^e ber ®ebanlen, bie fid^ 
ja nid^t mel^r gu fud^en braud^en, um ftd^ ju 
finben, unb nid^t mel^r jueinanber ju bemegen, 
um ftd^ il^reS SSer^ltniffeg bemüht ju merben. 
aber bafür beginnt nun ein l^ö^ere^ SBed^fclleben 
öon ©eiftern mit ©etftern; mie bie (Sebanlen mit* 
cinanber in unferm ©eifte, berfel^ren jene jufammen 
in bem l^öl^eren ©eifte, bcn ober beffen alles öer^ 



y Google 



rnr- 4 n M ■ II ■ jLJi « ■ > » I 50 i ■■■» ■■■■■■■■■ i 

Inüpfenbc äRittc mir ®ott nennen, unb unfer ®e* 
banfenfpiel fclbp ift nnr eine SScrjtoeigung biefeU 
aScrfe^rS, S)a mirb eS feiner ©prad^e nicl^r be^ 
bürfen, ftd^ gegenfeitig ju öcrflcl^cn unb leineä 
äluge^r ben anbem ju erlennen, fonbcm mie in 
uns ber (Sebanle ben ®cbanlen öerftel^t unb auf 
i^n einmirlt, ol^nc SJermittelung öon Dl^r unb 
SWunb unb ^anb, fid^ mit il^m öcrbinbet ober öon 
i^m f d^eibct ol^ne frembcS 93anb unb ol^ne ©d^eibc* 
manb, fo l^eimlid^, innig unb unvermittelt »irb 
baS SBed^felleben ber ©eifter untercinanber fein. 
Unb leinem »irb im anbem mel^r etmaS verborgen 
bleiben. ®a »erben alle fünbigen ®ebanlen, bie 
l^ier im ®unlel beS ®eifte§ fd^Iid^en, unb affc§ 
ma§ ber aJlenfc^ in ftd^ bebecfen möd^te vor feineä* 
gleid^en mit taufenb Rauben, offenlunbig toerbcn 
aßen Oeiftem. Unb nur ber ®eift, ber l^icr ganj 
rein unb mal^r getoefen, »irb ol^ne ©d^am in 
jener SBelt ben anbem entgegentreten lönnen; unb 
ttjer t)er!annt gemefen l^ier auf @rben, ber mirb 
bort feine Slnerlennung finben. 

Unb aud^ am eignen SBefen mirb ber ®eift bei 
feiner ©elbftburd^f d^auung gemal^ren jebc Südtc unb 
mag nod^ unvoUenbet, ftörenb, biSl^armonifd^ barin 



y Google 



- . u xjcjt-i 51 ootrx^ 

jurücfgcbliebcn ift au^ biefcm Scbcn, unb nid^t Wo^ 
crlennen ft)trb er bicfc aKdngel, fonbem füllen 
mit gleid^er ©tdric beS (Scmcingcfü^fö. afö toir 
unfrc lörpcrlid^cn ©cbrcd^cn. SBie aber in un§ 
bcr ©cbatilc am ©ebanlen ftd^ reinigt bon bem, 
lüaö unmal^r in i^m ift, unb mie fid^ bie ©cbanfcn 
tocrinüpfcn burd^ il^re gemcinfamen 2Romcntc gu 
l^öl^cm ©cbanlen, unb icbcr ftd^ baburd^ ergangt 
in bcm, toa^ jebem fel^It, fo toerbcn aud^ bic 
®eiftcr in il^rcm gegenfeitigen SScrle^r bic äßittel 
il^reS gortfd^ritts gur SSoßenbung finbcn. 



y Google 



2ld|tes ^apxitl 

|cr SRcnfd^ öcrtcl^rt todl^renb fcinc§ ScbcnS 
nid^t aßcin gciflig. fonbcm aud^ materiell 
mit ber Statur. 

aBärmc, Suft, SBaffcr unb ©rbc bringen toon 

allen ©citen in il^n l^inein, unb ftrömcn nad^ aKen 

(Seiten auS if)m tüieber jurüdt, jd^affen unb tped^fcln 

jeinenSeib; aber inbem fte, bie au^er bem aKcnfd^en 

nur nebeneinanbcr l^ergcl^en, ftd^ in ll^m begegnen 

unb freujcn, Inüpfen fte einen S^oten, ber be§ 

aKen|d^en leiblid^eö ©efül^l, unb l^iermit jugleid^ 

atteS »aS nod^ inncrlid^er ift, aU bie§ ©efül^I, 

abfd^liefet t)om ©efül^lc ber ?lu^en»elt. Sßur 

burd^ bie genfter ber ©inne öemtag er nod& aus 

jeinent leiblid^en ©e^ufe in bie Slu|entt)ett l^in- 

einjufel^en unb l^ineinjufül^ten, unb mie mit Weinen 

(gimem etma§ barauS ju jd^öpfen. 



y Google 



-r^-ry^ 53 ^-r-m 

SBenn aicr bcr SRctifd^ flcrbcn »irb, f o loirb 
fld^ mit bem Scrfaulcn fctncS ScibcS jener Änoten 
löfen, unb ber ®etft, ntd^t tnel^r burd^ il^n ge* 
feffelt, »irb fid^ nun mit ööHiger Steilheit burd^ 
bic 5Ratut ergießen, ttr toirb nid^t mel^r blo| 
bic Sid^t- unb ©d^atttocffcn empfinben, »ie fie an 
fein äuge unb Dl^r f dalagen, fonbem mie fie im 
Ätl^er* unb Suftmeere felbft fortrollen, nic^t mel^r 
6lo| ba§ Slnmel^en bel^ äBinbeS unb bad 3(ntoogen 
beS SReered gegen feinen barin gebabeten Seib 
füllen, fonbem in ber Suft unb bem SKcere felbft 
raufd^en; nid^t mel^r au^crlid^ im SJBalbeiJ* unb 
SQSlefengrün »anbeln, fonbem SJBalb unb SBicfe 
mit ben barin »anbetnben SKeufd^en fül^lenb burd^- 
bringen. 

©0 gel^t il^m alfo nid^tS Verloren im Über- 
gänge ju ber ^^tm ©tufe als SJBerljeuge, bereu 
befd^rftnlten ©lenft er miffcn lann in einem ®a* 
fein, »0 er öoffftanbig unb unbermittelt alleS 
in fid^ tragen unb empftnbcn »irb, toai^ auf ber 
niebem ©tufe il^m burd^ jene trftge Sermittelung 
nur cinjeln unb ftufeerlid^ nal^e trat. SBa§ f oUten 
ttjir aud^ in boS folgenbe Seben nod^ Sluge unb 
D^x mit l^inübemel^men, um baS Sid^t unb ben 



y Google 



. 1 ^-r^^ 54 

©d^aD ju fc^öpfen aus bcm »omc ber Icbcnbigcn 
3?atur, ba bcr SJBcßenjug unfercl^ Kmftigcn ScbcnS 
mit ber Sid^t* unb ©d^aHtocHc in ein§ gd^n 
»irb. ®oc^ ntcl^r! 

®ag Slugc bes aKenfd^cn tp nur ein HcincS 
fonnenl^afteS glcdd^cn auf bcr @rbc unb l^at öom 
ganjen ©imntcl nid§t§ al§ lid^tc 5ßünftcl^cn. S>a8 
Verlangen bcS äWenfc^en, öom ^inimcl mcl^r gu 
mtffcn, mirb l^ier nic^t crfuttt 

®r erpnbct baS gcmrol^r unb öergrö^crt ba^^ 
mit bic glä^^c unb bic a:raglraft fcincS Slugc§; 
umfonft, bic ©tcme bleiben 5ßün!tci^en. 

Sfhin meint er, waS baS ®ie§feit nid^t ge* 
mfil^ren lann, im 3«tfritö ju erlangen, feine SBi|* 
begierbe enblid^ baburd^ gu befriebigen, ba| er in 
ben ^immel lommt, unb fortan aUeS Aar erblidft, 
»aS feinen irbifd^en Slugen l^ier verborgen blieb« 

®r l^at red^t; nid^t baburd^ aber lommt er 
in ben ^immel, ba| er glügel belommt, öon einem 
©eftime gu bem anbem ober gar in einen unfid^t* 
baren ^immel über ben ftd^tbaren ipimmel gu flie*» 
gen; loo gab' eS in ber SRatur ber ®inge bagu 
bie glügel; nid^t baburd^ lernt er ben gangen Fim- 
mel lennen, ba^ er nad^ unb nad^ in immer neuen 



y Google 



-TT^-TI 55 ^-IT-m 

Geburten t>tm einem @efHme auf bad anbete ge« 
tragen mirb; lein @tord^ ift baju ba, bie Äinb* 
lein öon ^ttm ju ©tcm ju tragen; — nid^t 
baburd^ gewinnt jein Sluge bie Siragfraft für 
bie größten l^intmlifc^en SBeiten, ba| eS }unt 
größten gemrol^r gemad^t »trb; bai^ ^ingip beS 
irbifd^en ©el^enS miH nid^t ntel^r reid^en; — fon* 
bem baburd^ gelangt er ju allem, ba| er afö 
jenfeitiger bett)u|ter Seil beS großen l^immlifd^en 
SBefenl^, baS i^n tragt, an beffen Sid^töerfcl^r mit 
itn anbem l^immttfd^en SBefen bemühten Slnteil 
geminnt. ©in neues ©el^en! für un§ l^ienieben 
teineS, »eil unfereS l^ienteben leinei^ für ben ^im» 
mel ift Sm ©immel fd^ioebt bie ©rbe fclbft afö 
gro|cg Sluge, gang eingetaud^t in bie Sid^tmeere 
ber ©eftime, unb ringS fid^ barin tpenbenb, ben 
SBeHenfd^lag aller öon aßen ©eiten ju empfangen, 
ber fid^ millionen* unb abcrmiHionenmal Ireugt 
unb bod^ nid^t ftört. äRit biefem ?lugc toirb ber 
SRenfd^ einft in ben ^immel feigen lernen, inbem 
ber SBeOenfd^lag feinet lünftigen SebenS, momit 
er eS burd^bringt, bem ftu^em SJBeHenfd^lag beS 
Ätl^crS, ber cS umgibt, begegnet, unb il^m entgegen 
mit feinften ©dalägen burd^ bie ipimmel bringt 



y Google 



nrr^-m 56 « 3 ^ 

©cl^cn lernen! Uni »ieötel mirb bcr äRenfd^ 
nod^ nad^ bem Xobe lernen muffen. ®enn mag 
er bod^ nid^t meinen, ba| er ber ganjen l^imm* 
lifd^en Slarl^eit, »oju baö genfettö i^m bie SRtttcl 
bietet, gleid^ beim Eintritt mdd^tig fein mirb. Sud^ 
bieSfeit^ lernt baS Sinb erft feigen, l^ören; benn 
mad ed anfangt fielet unb l^ört, ift uni)erftanbener 
©d^ein, ift ©d^aH, morin lein ©inn, gucrft fogar 
nur »lenbung, »etaubung unbSSermirrung; nid^t§ 
anbere^ aber mag baS Senfciti^ ben neuen ©innen 
beS neuen ^nbeS anfangl^ bieten. S?ur »aö ber 
äRenfd^ aug bem S)iei^feit§ mitbringt, ben gefomten 
©rinnerungSnad^llang atteS beffen, maS er bieSfeit^ 
getan, gebadet, getoefen, fielet er mit bem Über«' 
tritt auf einmal in fx6) !lar erließt, bod^ bleibt er 
bamit jundd^ft nur toaS er »ar. ?tud^ meine nie* 
manb, ba§ bie ^errlid^leit baS genfeits bem %b* 
rid^ten, bem gaulen, bem ©d^lcd^ten anberS gugute 
lommen »irb, afö ba| fie i^n ben aKi^tlang 
feinet SBefenS baju empfinben l&|t, unb baburd^ 
enblid^ notigt, fein SBcfen umjufe^ren. ©d^on in 
baS je^ige Seben bringt ber 3Kenfd^ ein äuge mit, 
bie ganje $rad^t beS ^immefö unb ber @rbe ju 
fd^auen, ein Dl^r, bie SKufil unb 2Renfd^enrcbe 



y Google 



r xT-r-n 57 ^-^-r^ 

gu öcmcl^mcn, einen SSerflanb, ben ©tnn öon alle* 
bem gn faffen; tpa^ frommf g bem lörid^tcn, bem 
Saufen, bem ©d^fed^tcn? 

S33te bag »efie unb ^öd^fte be§ S)ie§fettS ift 
aud^ baS SBeftc unb ^öd^fle beä S^tifeitö nur ba 
für bie SBeften unb ^öd^ften, mxl felbfl nur burd^ 
bie aSeften unb ©bd^ften öerftanben, getoofft unb 
gcfd^affcn. 

?lIfo mag aud^ erp ber l^öl^cre SKcnfd^ be§ 
genfeits ba§ 8Scrftdnbnt§ für ben bctpu^ten SSer* 
lel^r beä SefenS, ba§ il^n trägt, mit ben anbem 
l^immttfd^en SBefen gewinnen unb felbft afö SBerl* 
geug in biefcn SSerfel^r mit eintreten. 

Dh nid^t enblic^ boc^ bie ganje ®rbe, all- 
mftl^lic^ immer engere Äreife jiel^enb, nac^ Äonen 
ton Salären in ben @c^o^ ber @onne gurüdt«' 
feieren wirb, bem fie einft entronnen, unb tjon ba 
ein ©onnenfeben aller irbifd^en ©efd^öpfc beginnen 
tt)irb, mer meife eS; unb tooju not, ba| mir eS 
je^t fd^on miffen. 



y Google 



Iteiiittes AapxttL 

^ic ®ctftcr bcr brüten ©tufe locrbcn in ber 
irbifd^cn Statut, öon bcr bic äRcnfd^l^cit 
felbft ein Seil ift, »ol^nen tt)ie in einem gemein- 
fd^aftlid^cn ßeibe, unb alle 5Progeffe ber Slatur 
il^nen baSfefte fein, ma» ung je^t bie ^rojeffc 
unfere» Seibeö. S^r ßeib tt)irb bie Seibcr bcr 
jmeiten ßeben^fhtfe umfangen afö eine gemein* 
fd^aftlid^e SRutter, glcid^toic bie Sciber bcr gtDcitcn 
©tufe bie bcr erften umfangen. 

5Rur ba§ aber l^at jcber ®cift britter ©tufe 
))on bem aKcn gcmcinfamcn Scib.e afö feinen il^m 
eigenen Seil, »aS er im irbifd^en 8leid^c fort- 
enttt)i(fclt, fortgcbilbet l^at. SSäa» in bcr SBclt 
burd^ eines SKcnfd^en ®afein anbcrö geworben, 
ate toan er nid^t bagctocfcn, ift fein ferneres 
®afein auf ber gcmcinfamcn SSäurjcl alleS ©afeinS. 



y Google 



» T 59 PC ^OO 

Sutn Seil ftnb'g fefte ©inrid^tungcn wnb 
SBcrfc, gum 2:cil fortlaufenbc in fid^ Ircifenbc 
unb auf fid^ gurürffd^Iagenbc SSSirlungen, tüte cax6) 
bcr jc^igc Seib au» Scftcm unb aus Serdnbcr* 
lid^em, toaS an bem gfeften feinen S(nl^att l^at, 
Befielet. 

5Run greifen aber alle ©afeinlreife, »eld^e ba§ 
ßcBen ber jenfeitigen ©eifter tragen, burd^einan* 
bcr unb bu fragft toxt ift eS mögUd^, ba| fo un* 
jdl^Uge fid^ Ireugen, ol^ne ftd^ ju ftören, gu irren, 
gu t)ertt)irren. 

grage bod^ erft, toxt ift t^ möglid^, ba| ungdl^-' 
lige SBeHenlreife fid^ in bcmfelben Sieid^e Ireugen, 
ba| ungal^Iige ©d^alltoellen fid^ in berfetten ßuft 
frcugen, ba| ungdl^lige Sid^ttoeHen ftd^ in bem* 
fetten sStl^er. treugen, ba| ungdl^Iige ©rinnerungS* 
toeHen fid^ in bemfetten Raupte freugen, ba^ enb* 
lid^ bie ungdl^ligen Seben8!reife ber SRenfd^en, 
toeld^e il^r SenfeitS tragen, ftd^ fd^on bieSfeitS Iren* 
gen, ol^ne fid^ gu ftören, gu irren unb gu toermtrren. 
aSiclmel^r lommt nur baburd^ ein l^ol^ereS ßeben 
unb SSäeben ber SSäeßen, ber ©rinnerungen, ber 
bicSfeitig unb enblid^ ber jjenfeitig Sebenben gu* 
ftanbe. 



y Google 



t ■ ■ ■ » ■ i n ■ ■■ ■■ ■ 1.M. I 60 I ■ ■ ■ ■ M ■ » i r i ■ ■ ■ . 

SBai^ aber fd^eibet bie 93emu|tfein^Iretfe, bie 
fid^ freugcn? 

92tcl^tö fd^eibet fie in trgenb meld^ Sinjel« 
l^eiten, tDorin ftc fid^ Ircugcn; ftc l^abcn oUcS 
(Sinjelne gemein; ein ieber l^at eS nur in anbeten 
öcgiel^ungen afö ber anbcre; ba^ fd^eibet fie fan 
gangen unb untcrfd^eibet fte in l^öl^em ©injcQeiten. 
grage ttjiebcr, toc^ SBettenIreife, bie fid^ freugcn, 
unterfd^eibet ober fd^eibet; eingeln nid^tö; bod^ unter* 
fd^eibeft bu fie leidet fettft du|erlid^ im gangen; 
nod^ leidster »erben fid^ ©reife, bie innerlid^ fettfl 
betDU|t ftnb, aud^ innerlid^ felbft unterfd^eiben. 

SSieQeid^t fd^on mand^mal l^aft bu aus einem 
fernen SSäeltteit einen aSrief empfangen, gelreugt 
Befd^rieben nad^ Sdnge unb nad^ Duere. 8BaS 
laßt bid^ beibe ©d^riften unterfd^eiben? 9hir ber 
dufammenl^ang, ben jjebe in fid^ felber l^at. @o 
freujen fid^ bie geiftigen ©d^riften, toomit baS 
ölatt ber SBelt befd^rieben ift; unb jebc Heft frd^ 
felbft, aU l^&tte fie ben $la^ allein, unb lieft gu« 
gleid^ bie anbem afö f old^e, bie fie freugen. 9lid^t 
blo^ gtoei ©d^riften freilid^, ungol^lige freugen frd^ 
in ber S38elt; ber S9rief ift aber aud^ nur ein 
fd^toad^eS öilb ber SBelt 



y Google 



t-A-4 ! ■ 1-.. . 61 

SBtc dfier lann ba§ a3cft)u|tfcin feine ©inl^eit 
in fo gro|er SJcrbrettung feiner Unterlage nod^ 
betoal^renr »ie t>ox bem ®efe^ ber ©d^toeße be§ 
a3ett)ufetfeinS nod^ befielen?* 

grag' crft, tt)ie eS feine ©inl^eit in ber Heineren 
Ausbreitung be§ Setbeä betoal^ren lann, berengort* 
fefeung bie gro^e bod^ nur tfi SP benn bein Seib, 
ifi bein ©el^im ein 5ßunft? Ober gibt eS einen 
aWittelpunft barin ate ©i^ ber Seele? SRein.** 
aaSte'g je^t ber ©eele SSäefen iji, ben fleinen 3u- 



* 3)ieiS erfal^rung^mä^ige @)efe^ ber ^egtel^ung a^t- 
fcftcn Seib unb @cele befielet barin, bog baS S3etou6tfcm 
überall erlift^t, toenn hit Ictblid^e ^ätigfeit, woran e§ 
l^ängt, unter einen gc»iffcn ®rab ber ©tärfe, ben man 
bie (SAtotUt nennt, Ttutt ^lad^ SJlaggabe nun, atö fte 
ftd^ mcl^r ausbreitet, fann pc aud^ leidster bur* bie ba* 
mit eintretenbe <S(^mä(^ung barunter ftnien. ^ie baiS 
gan^e S3etougtfein feine ©d^meUe ^at, meldte bie @d^eibe 
jwifd^cn @d§Iaf unb SSod^en beS gongen aJJcnfd^cn bilbct, 
fo auc^ aUed S3efonbere int ^etougtfein, worouf eS ht^ 
rul^t, ba^ toftl^renb beS Sackend balb bieiS bolb baS int 
SBerou^tfein auftaud^t ober erlifd^t, je nac^bent bit befon« 
bere Sätigleit, tooran eiS l^ängt, bie @onberf(^toeIIe 
überfteigt ober baruntcr pnlt. SJcrgL (SIcm, ber ^Sf^d^o* 
»)]^^rtl Ä0»>- 10. 88. 89 unb 42. 

** SJergL l^ierüber ©lententc ber ^fQd^opl&^fif, §tap. 
37, unb ^tonienlcl^rc So}). 26. 



y Google 



rnn,-rn 62 c dcdoo 

fammcnl^ang bcincS Scibc§ gu Inüpfen, totrb'S 
lünftig il^r SSäefcn fein, bcn größeren bc§ größeren 
ßcibtö gu Ittüpfcn. ®ottcS ®cift Jnüpft fogar 
bctt gangen Sufammenl^ang ber SBelt; — ober 
tooßteft bu aud^ ®ott in einem $ßunftc fud^cn? 
— S)u tt)irft im S^nfeitö an feiner ällgegentoart 
nur großem %vX getotnnen- 

©orgft bu aber, baß bie SBette beincS fünf- 
tigen SebenS in il^rer ?luSbreitung nid^t mel^r an 
bie ©d^toeÖe reid^e, bie fie bie^feitö überfteigt, fo 
benfe aud^ baran, ba| fie fid^ nid^t in eine leere 
SSSelt l^inein verbreitet, ba fdnfe pe tool^l rettungS* 
Io§ in ben ?lbgrunb, fonbem in eine SSSelt, toeld^e 
afö cmiger Unterbau ®otteg gugleid^ bem S)ei* 
nigen fid^ unterbaut; benn nur auf ®runb be§ 
göttUd^en ßebenS öcrmag bie Äreatur überl^aupt 
gu leben.* 



* Um ntd^t einen fd^etnbaren S^berfprud^ ber obigen 
Betrachtung mit ber pf^op^^fifd^en fiel^re t>on ber 
SJ^tfd^ungdfd^toeUe (morüber baiS (Srläutentbfte in ^mtbtd 
W^l @tub. IV. @. 204 unb 211) bcftcl^ctt gu laffen, 
folgcnbc SBemerfung : »enn bie auS Äomponenten manntgs 
fat^fter 5lrt gufammengcfcftte pfijd^opl^^flfd^c ßebenStoellc 
be« aRenfd^en, um bfefcn furjen ÄuSbrud fortaubrmidften, 
ftd^ in eine ^elt l^inetnDerbreitete, bie nur anberdartige 



y Google 



TT^-m 63 ■ ■■ » ■ JUJUJ^ 

©0 lann ber Saunlönig auf bcm SRüdfen bcS 
?tblcrS leidet einen Berggipfel übcrpicgen, toogu 
er für ftd^ ju fd^mad^ »dre, unb enblid^ öon bem 
atüdfen be§ StblerS aug ben allgemeinen Sing bcS* 
felben nod^ ein ©tüdlein überfliegen. ®otte^ aber 
ifi ber gro^e Stbler toie baS fleine SSöglein. 

SBie aber lann ber SRenfd^ nad^ bem Xobe 
beS Seibei^, beS ®el^imed miffen, bed fo Iunfü)oIl 
gebauten, baS jebe aiegung feinet ®eipe§ trug, 
baS öon ben SRegungen beä ©eifteS nod^ ttjeiter 
ausgebaut fold^e in immer größerer ffraft unb 
güKe trug. SS3ar eä umfonft gebaut? 

grage bie ^ßftanje, tt)ie fie be§ @amenlome§ 
miffen fann, toenn fie baöfelbe fprengt, inS Sid^t 



Komponenten entljicitc, fo toürbe frcttid^ anjuncl^men fein, 
bai fie butd^ tl^re ^Ausbreitung unter hie, l^ier in 93etrad^t 
fommcnbc, TOfd^ungSfd^meHe fiele. 5)a aber baS pf^d^o* 
p^^fifd^c SBellenmeer ber fBelt unter feinen übrigen 
Komponenten aud^ fold^e enthält, meldte mit htmn ber 
fiebenStoeOe beS SRenfd^n gldd^arlig fmb, unb jwar t)on 
terf d^icbenfter ^öl^e ober 3ntenfität, alf o anä^ f oldfte, toeld^c 
hxt aRif(^ung8fd^»elIc fd^on überfteigcn ober berfclben nal^ 
finb, unb burd^ hk ijutrctenbcn glei^artigen nur um fo 
me^r geftcigcrt »erben, fo ftcUt pd^ ba« 3ficfultat ber 
obigen Setrad^tung nur auf ettoa« grünbltd^crem SBegc 
toieber l^er. (^nmerhtng ber britten 2(uflage.) 



y Google 



64 

gu tpad^fcn, beS fo funftöott gebauten, maS burd^ 
treiben bc§ innem SetmeS ftd^ nod^ meiter in 
fid^ felBcr ausgebaut SBar eS umfonft gebaut? 

S)o(j^ tt)o ift brausen ein gleid^ lunftijoller 
ajau, tt)ie bein ©cl^im, ber e§ im Senfeitä crfefete, 
unb tt)o gar einer, ber e§ überböte; bod^ foU baS 
genfeitS ja ba§ ©ieSfeitS überbieten. 

2lber ift nid6t fd^on bein ganger Seib ein 
größerer unb l^öl^erer »au, ate ?[uge, Dl^r, ®e^ 
l^irn, nid^t über jcbem Seil? — @o unb unfag^ 
bar mel^r überbietet bie SBelt, »oöon bie SRenfd^- 
l^eit mit ©taat, mit SBiffenfd^aft, mit Sunft unb 
mit aSerlel^r nur ein Sicil ift, bein Ileineä ^im, 
ben Seil bon biefem Seil ©iel^ nur, wittft 
bu ju einer l^öl^em Slnftd^t bid^ erl^eben, in ber 
®rbe nid^t blo^ nod^ einen Satt au8 trodfnem 
©rbreid^, S33af[er, Suft; fte ift ein grö|ere§ unb 
l^öl^ereS einl^eitlid^eS ©efd^opf afö bu, ein l^imm* 
lifd^eS ©efd^öpf, mit munberbarerm Seben unb 
SBeben in il^rem Dbenaum, ate bu in beinern 
Keinen ©el^im trdgft, »omit bu nur ein SBin* 
jigeS JU i^rem Seben beitrdgfi Umfonft mirft 
bu t)on einem Seben nad^ bir träumen, toenn 
bu ba§ Seben um bid^ nid^t gu erfcnnen toei^t. 



y Google 



65 

3Ba§ fielet bcr ?(natom, mcnn er in baS ®c* 
l^irn bcö äRcnfd^cn Midft? ein ®ctoirr ton tozi^m 
Safcrn, bcffcn @tnn er nid^t enttdtfcln fann. 
Unb toaS ftel^t'ä in fid^ felbft? eine SBelt t>on 
Sid^t, JJnen, ©ebanicn, ©rinncrungen, 5ßl^anta- 
ficen, ffimpftnbungen öon Siebe nnb bon $a§. 
©0 benfe bir ba§ SSerl^dltniä beffen, toa§ bu, 
du|erlid^ ber SBelt gegenüberfte^enb, in il^r fiel^ft, 
unb tt)a§ fte in pd^ fclbft fielet, nnb verlange nid^t, 
ba| beibeS, ba» Ändere unb Snnere, ftd^ im gan- 
gen ber SBelt mel^r dl^nlid^ fel^e, aU in bir, ber 
nur il^r Ztil. Unb nur ba| bu ein 2:eil öon 
biefer SBelt bift, ia|t bid^ aud^ einen leil öon 
bem, ttja§ fte in fid^ fielet, in bir feigen. 

Unb fragft bu enblid^ ctma nod^, »aS unfern 
weitern Seib, bcn tt)ir fo nennen, erft jcnfeitS er* 
tüa^m ld|t, nad^bem mir il^n bod^ fd^on biedfeit§ 
ins irbifd^e Wcid^ l^inauögetrieben, unb er fd^on 
jc^t bie gortfe^ung unferS engem ßeibeS ift? 

3)a§ felbft, ba| biefer engere einfd^ldft, ja öergel^t. 
9Hd^t§ aK ein Saß bcrfelBen allgemeinen Sftegel, bie 
burd^S ganje ^ieSfeitS reid^t, SdetDeiS, ba^ fte aud^ 
nod^ barüber l^inauS reid^t. S)u ßt'^riflcr toißft ja 
immer nur öom ©teSfeitS fd^lie^en, alfo fd^lie|e. 

^ec^nev, Vfti^Ieiii. 6. VujL 



y Google 



■ , ■■ ■ ■■ ■ 66 

^ie lebenbige ^aft be§ »ekou^feinS entftel^t 
nie ipol^rl^aft neu, gel^t niemafö unter, fonbcm 
lann toxt Me beS ftörperS, »orauf fte rul^t, nur 
il^re ©teile, fSform, aSerbreitungStoeife geltlid^ unb 
rduttilid^ »ed^eln, l^eut ober l^ier nur pnfen, um 
morgen ober anbertodrtS gu fieigen, l^eut ober l^icr 
nur fteigen, um morgen ober anbertoftrts ju finfcn * 
^mit ba§ 9(uge toad^e, bu mit SBetou^tfein fel^eft, 
mu^t bu baS üfyx in @d^Iaf fenlen, bamit bie 
innere ®ebanlentt)elt ermad^e, bie du^em ©inne 
fd^lafen laffen; ein ©d^merg am Iteinften ^unft 
lann ba§ 93e»u|tfein beiner ©eele gang erfd^öpfen. 



* Uitftreitig l^ttgt hkS, bem fog. ®efe^e ber dtr^ 
l^ottuno ber Stxa\t im ßött)ergebtete analoge, ®efe| aud^ 
tntt bemfelben burd^ bie ©ntnbbegtel^ung bed ©etftigen 
jum St^xptxlidjtn trgenbtoie gufammen, ol^ne baft biefer 
Sufammenl^g f4on HargefteHt ift, ober bad ®efe^ ber 
@r]§altung ber SSetoufitfetnSfraft fd^on ))f^d^o))]i^ftf(i^ auS 
bem ®efe^ ber (Srl^altung ber ft5r))erfraft ableitbar toäre, 
fotange baS ©rutibtoefen ber ))f^o))16t)rtf^cn 2:sttgfeit 
fdbft nid^t flargcfteHt ift. 5)a8 ©efe^ mufe alfo für 
ftd^ aus iatfad^, toic pe oben folgen, gefolgert toerben; 
unb gctüinnt, ol^ne e jalt in bollcr ^Ilgemctn^eit betoiefcn 
5U fein, bod^ eine fBaWtä^e«nIiti^'ctt baburd^, bie eS ge* 
eignet mad^t, Ä<)er9u8, toie bie, um bie eS ftd^ l^ier l^an* 
^elt, gugrunbe gelegt gw loerbcn. 



y Google 



ir^oo 67 ■■ ^ .ooao 

3e tncl^r ftd^ ba8 ßtd^t ber Slufmcrffamfcit jcrftrcut, 
fo fd^toSd^cr totrb baS Siitjclnc baöon crleud^tct, 
je l^cllcr cS auf einen 5punft trifft, fo mel^r inö 
Dunfel treten alle anbem; auf etmaS reffeftieren, 
l^cißt öon anberm abftral^ieren. S)etn SQSad^fein 
l^eut öerbanlft bu beinern ©d^laf feit geftem, 
je tiefer bu l^eut einfd^Wfft, fo munterer »irft bu 
morgen er^ad^en, unb je munterer bu getDad^t l^aff, 
fo tiefer »irft bu fd^lafen. 

9htn aber fd^ttft ber 9Renfd^ biedfeitd im 
®runbe ftets nur einen l^alben ©d^Iaf, ber bcn 
alten 9Renfd^en tt)ieber enoad^en lagt tDeil nod^ 
ber alte ba ift; erft im Sobe ben tooHen ©d^Iaf, 
ber einen neuen ertoad^en lägt, »eil ber alte nid^t 
mel^r ba ift; bod^ bie alte Siegel ift nod^ ba, bie 
einen ®rfa^ bc§ alten S5ett)u§tfeinS forbert, unb 
baju ber neue Seib atö Sortfc^ung beS alten; alfo 
mirb aud^ ein neued S3en)ugtfein ba fein ald @rfa^ 
unb t^ortfe^ung be§ alten. 

Site Sortfe^ung beS alten! S)enn toa^ ben 
Seib bci^ ©reifen nod^ bie gortfe^ung beöfelben 
SBewugtfeinö tragen la|t, weld^eS ber Seib beS 
ftinbcS trug, öon bem er fein Sltom mel^r l^at, 
wirb aud^ ben Seib be^ 3enfeit§ nod^ bagfelbe 



y Google 



68 

SBcmu^tfcin tragen laffcn, ft)a§ bcr Scib be§ ®rct* 
fcn trug, t>on bem er lein ?ltont mcl^r l^at. S)aS 
ift'g, ba| jebcr folgenbc bie fSforttoirfung bcffen, 
ber ba§ frül^erc 93ett)U§tfem tmg, in ftd^ aufge* 
^oben l^ftU unb baburd^ gebaut ift. 3lIfo ift e§ 
ein 5ßrtngip, »eld^eS baö bic§feitige Sebcn t>on 
§eute in SRorgen unb öom S)ie§feit8 inS gen* 
fcitä fid^ fortfe^en lfi|t. Unb lann eS ein anbercS 
afö ett)ige§ ^ngip ber etoigen gortcrl^altung bcS 
SWenfd^en geben? 

Unb fo frage aud^ nid^t: mad mad^t'l^, ba| 
SBirlungcn, bie bu bieöfeitS in bic Slufeentoelt 
gejeugt, bie über bid^ l^inauä finb, bir mel^r afö 
irgenbtoeld^e anbere, bie über bid^ l^inauö finb, 
nod^ gugel^ören follen. S)aS mad^fS, bafe jene toiel* 
mcl^r afö biefe toon bir ausgegangen. Sebc 
Urfad^e bel^alt il^re gfolgen afö emiged Eigentum* 
Sm ®runbe aber »aren beine fSfolgen nie über 
bid^ l^inauSgegangen; fie bilbeten fd^on biedfeit§ 
bie unbefugte, nur be§ ©rwad^enS gu neuem S5e* 
tt)u|tfein ]§arrenbe, Sortfe^ung beineS SBefenS. 

©0 tt)enig ein SRenfd^ je fterbcn fann, ber 
einmal gelebt, fönnte er je gum ßebcn ermad^t 
fein, l^dtte er nid^t Dorl^er gelebt; nur ba| er öor- 



y Google 



« , , , , f , . , 7 1 . , ^ 69 rnrvnr-. i, «^lj . 

l^cr nid^t für fid^ gelebt. S)ai^ SemuStfetn, too* 
tnit ba^ ftinb Bei ber ©eburt emad^t, ift nur 
ein %til beö emig bageiüefencn aügemctnen gött* 
lid^en Sctou^tfeinS, ba§ ftd^ in ber neuen ©eele 
für ftd^ gufammengenommcn. SBir fönnen freiltd^ 
bie lebenbige öeiDU^tfein^fraft fo »enig burd^ aKe 
SS8ege unb SBSanblungcn verfolgen, afö bie leben- 
bige ^örperlraft. 

©orgft bu aber, baS menfd^lid^e Setpu^tfein 
merbe, »eil au§ bem ättgemeinbeiDU^lfein l^erau^ 
geboren, and^ toieber in il^m öerflie^en, fo fiel^ 
ben Saum an. ffiä l^at lange ^cS)xt gebauert, 
el^e bie Steige au^ bem Stamme lamen; einmal 
gekommen , gelten fie nid^t »ieber in i^m unter, 
aaäie tooüte ber Saum »ad^fen unb fid^ enttoidfeln, 
njenn eS gefd^dl^e; aud^ ber ßeben^baum ber SBelt 
aber toiü »ad^fen unb fid^ enttoidfeln. 

5Rad^ allem ift baS bie große Äunft be§ 
©d^luffeg t>om ©ie^feits auf ba§ Senfeit^, nid^t öon 
(ärünben, bie tt)ir nid^t fennen, nod^ öon aSor* 
auSfe^ungen, bie toir mad^en, fonbern Don 2:at* 
fad^en, bie mir fennen, auf bie großem unb l^öl^em 
latfad^en be§ Senfeit^ gu f daließen, unb baburd^ 
ben praftifd^ geforberten, an l^ol^eren ®efid^t§- 



y Google 



intn , iun *, inn i ^ 70 . j r , r.r r ■ ■ , 

punüen l^dngenbett, Olauben t>on unten l^er ju 
fefügen, ju ftu^en, nnb mit bem Seben in leben« 
bigen SSejug ju fe^en. Sa, braud^ten mir ben 
Olauben nid^t, njoju il^n ftü^en; bod^ tpie il^n 
braud^en, l^dtte er leine ©tufee. 



y Google 



m-ra-TLir-irM ■■ i m -h > n ii i r n w rii n t i i.Ji-.i i lr..jncn i r k.jLJ 



3ei)tttes üapxttl 

\t^ SRenjd^cn @cclc ift burd^ feinen gangen Selb 
> ergoffcn, aföbalb jerfdttt er, ttjenn fie Don 
il^m meidet; bod^ tl^r Seton^tfein^Ud^t ift balb l^ier 
balb ba.* 3lur eben fallen toir'§ im engen ßeibe 



* 3Rlt »iffcnfd^aftlid^cm ^uSbrude toirb man fügen 
fönnen: bad ^etougtfein ift überall ba unb toaäi, wenn 
unb too bie bec geifügen unterltegenbe leiblid^e, fogenannte 
j|)f^(]^o})]^9ftf4e Xätigfelt jenen ®rab ber @tär!e, hm 
man bie ©^welle nennt, überfteigt. (SBergl. @. 61 ^nmer!.) 
^iemad^ fann ha» Setoufttfein in Seit unb 9laum lotalU 
ftert toecben. ^er ®t))fel ber Sefle unferer ))f^(i^o:p]^Qfi« 
fc^en Xätigfeit fd^toanh gleici^fant t>on einem Orte gunt 
anbem, monttt baiS Setou^tfeinSIid^t feine @telle toed^felt, 
nur bag er mäl^renb bed btedfettigen äebeniS immer blog 
inncrl^alb unfercg Seibe«, ja eine« befd^rönften Ztil» biefe« 
fieibed, l^in unb mieber fc^mantt, unb im @(^Iafe gan5 
unter hk ©^ttelle finft, über hiz er im 3Sad^en mieber 
auffteigt. hierüber t)ergl. Elemente ber $fQ(j^o))]^^ft( II. 
Stop, 40 unb 41. 



y Google 



72c=r c ^^ 

^m ttfib tsMbn UMmbem, m^cbib bcm 9ttg\ bcm 
Dfyc, bcm atnem unb bem mtgcm @tim ju loteten, 
um enbltc^ im Xobc gong barfiber J^mouS gu mcm^ 
bem, mie btr, beffcn ndneS $0]i§ jerffört mirb, 
moriit er lange ^' unb ^gegangen, auf immer 
in bie SSette giel^t, unb eine neue äBanberung be« 
ginnt. S)er Xob fe^t leine anbete @(]^ibe gmifd^ 
beiben Seben, al§ ba| er ben engen @(|aupla^ ber 
SBanberung mit bem meiteren iiertoufd^n lä^t. 
Unb f toenig in bem jje^igen fieben ba§ 9en)u|t^ 
feinSlic^t immer unb überall guglrid^ ift, mo e§ nad^ 
einanber fein unb mol^in e§ fid^ gerfhreuen fann, 
mirb e$ im fünftigen Seben fein. Ser @(^aupla^ 
ber SBanberung ift nur unf&glid^ gto|er, bie m5g^ 
lid^ äSerbreitung n>eiter, bie SSege freier unb bie 
9(u§ftcl^t§punlte l^dl^er, alle nieberen be$ S)ie§feit$ 
unter fid^ begreifenb. 

@elbft fd^on im je^igen Seben aber fel^ mir 
audnal^m^meif e, in feltenen %&flm, bad Semu|tfein$^ 
lid^t aus bem engeren ßcibe in ben ttjeitcren »anbem 
unb tt)ieber l^eimle^ren, ^ad^rid^t bringenb ))on 
bem, tt)aS in fernem 9laume ober, in beffen loeitcn 
Sufammcnl^dngcn »iirgclnb, in ferner 3ettgefd^te]^t; 
benn bie Sänge ber 3ufMnft fu^t auf ber ©reite 



y Google 



73 «= » ■ . 

ber ©egentpatt. ^lö^Iid^ öffnet fid^ eine ©patte in 
ber fonft immer berfd^loffenen Sür jioifd^en ®ie§^ 
fcits unb S^nfeit^, um fd^neß ftd^ lieber ju 
fd^Ue^en, ber lür, bie im 2:obe fid^ ganj öffnen 
tüitb, unb erft ba fid^ öffnen foH, um nie mel^r 
fid^ JU fd^tte^en. ?lud^ frommfS nid^t, Dorl^ev 
burd^ bie ©palte nur gu fd^auen. ®od^ bie SluS- 
uai^me t)on ber bicSf eiligen ficben^rcflel ift nur 
ein gaü ber größeren Sebenörcgel, n)etd^c S)ie§feitö 
unb Senfeit^ gugleid^ umfaßt. 

e^ lommt t>oXf ba| ber engere Seit nad^ einer 
@eite tief genug einfd^l&ft, um na^ anberer über 
feine (Srcngen l^inau§ in ungetDol^nter SBcife gu 
erioad^en, unb bod^ nid^t fo gang unb tief, um nie 
mel^r gu erwad^en. Ober im »eiteren ßeibe wirb 
ein Sßunft fo ungeioöl^nlid^ ftarl erregt, um in 
ben engeren l^inein eine bie @d^n)elle überfteigenbe 
S3irlung auS einer fonft ungug&nglid^en gerne gu 
erftredfen. S)amit beginnen bie SSSunber beS ^eß- 
gefid^tS, berSll^nungen, beröorbebeutenbenSraume; 
lauter gabeln, ttjenn ber jenfcitige Seib unb ba§ 
jenfeitige ßeben gabeln finb; fonft geid^en be& 
einen unb SSorgeid^en beS anbcm; ttjaS aber SdcS^m 
l^at. ift ba, unb loaS SSorgeid^en l^at, loirb fommen. 



y Google 



r 74 li » ■ rm ■ » 

S)od^ finb c§ feine Seid^en bieSfeittgen gefunbeit 
gebend. S)Qd S)ie3feitö l^ot ben Selb be§ Senfeitd 
nnr für ba§ SenfeitS gu Banen, nid^t fd^on mit 
beffen 9nge unb Dl^r ju feigen unb ju Igoren. Sie 
SUite gebeil^t nid^t bie man t)or ber Seit aufbriet. 
Unb ob man ben (Stauben an bod S^feitö butd^ 
ben (glauben an bief e ©puren feinet ^ineinleud^tend 
in bad 3)ieSfeitö unterftä^en lann, fo foE man 
il^n bod^ nid^t barauf bauen« 3)er gefunbe @^Iaube 
baut pd^ auf ®rünben unb fd^lie^t fid^ ob in 
l^öd^ften (Skjtd^t^puntten be& gefunben Sebend, in* 
bem er felbft gu feiner (Sefunbl^eit unb jum %b« 
f^lufe feiner l^öd^ften ©efid^täpunfte gel^ört 

®u ^atteft feitl^er gemeint, bie leidste ®eftalt, 
in ber ein Serftorbener bir in ber (Erinnerung 
erfd^eint. fei blo^ bein innerer ©d^ein. ®u irrft; 
er felbft leibl^aftig ift'ä, ber in betou^tem ®ange 
bamit nid^t blo^ ju bir, fonbem in bid^ eintritt 
S)ie frul^ere ®eftatt ift noc^ fein ©eelenfleib; nur 
nid^t mel^r bcfd^toert mit feinem frul^em feften 
Seibe, unb träge mit il^m wanbelnb, fonbem 
burd^fid^tig, leidet, ber irbifd^cn ßaft enttleibet, im 
SRomente jefet l^ier iefet ba, bem SRufe jebed 
folgenb, ber ben Xoten ruft ober öon fclber p^ 



y Google 



I M II ■ K-m -M' ■■ f 'inmn 75 i y ■ rn ■■ r-r-r-mc iL.jcn 

bir ftcllcnb, bann mu^t bu bci^ loten bcnicn. 
äud^ l^at man fid^ ja immer bie jenfcitige ®r* 
fd^einung ber Seelen fo leidet, fo törperloS, fo 
unabl^&ngig t)on bed Staumed ©d^ranten gebadet, 
unb bamit, bog äled^te jmar nid^t metnenb, bad 
Siedet bod^ getroffen. 

Slud^ l^örteft bu toof)l öon ®eifiererfd^einungen 
fpred^en. S)en ^rjten i^ei^en fte Sßl^anta^mcn, 
^aUujinationen. Sie pnb eS aud^ für bie Seben* 
ben, bod^ jugleid^ mirllid^e (Srfd^einungen ber 
3:oten, bie mir fo nennen. S)enn mcnn fd^on 
bie fd^md^em @rinnerung^geftalten in und ed 
fmb, mic foßtcn eS bie fobiel ftfirfercn tnU 
fpred^enben Srfd^einungen nid^t fein. Sßarum alf o 
nod^ ftreiten, ob fie bad eine ober anbere finb, menn 
fie gugleid^ bad eine unb bai^ anbere finb. Unb 
marum bid^ lünftig no^ t)or ©eiftererfd^einungen 
fürd^ten, menn bu bid^ Dor ben ©rinnerungd* 
gefitalten in bir, bie e§ fd^on finb, nid^t fürd^teft. 

5)od^ gang fel^lt nid^t ber Ö^runb baju. Un- 
gleid^ ben Don bir felbft gerufenen, ober in ben 
3ufammen]^ang bcined innern ßcbenS t)on felbft 
leifc unb frieblid^ eintretenben, l^ilfreid^ baran 
mit fortfpinnenben ©eftalten tommen fie unge« 



y Google 



^^LJL^ 76 ^-r-TT- . 

rufen, ö6erIommen bid^ mit nid^t obmel^bater 
©t&rte, fd^nbar bor bid^, loirllid^ in bid^ tretenb, 
am @ttotbt beined innem Sebend Dielmel^r gaufenb 
aU fortfpinnenb. Sin Iranfi^aft äSefen jugleid^ 
beS 2)ie§feifö unb be& 3enfeit3. @o foQen %oit 
mit fiebenben ni^t Derlel^ren. & ift fd^on l^lber 
Xob beS Sebenben, bie Xoten ann&l^emb fo beut^ 
Ud^, fo objcftit) ju fd^aucn, toxt fic ftd^ unter* 
einanber fd^auen mögen; barum baS ©raufen ber 
ßebenbigen Dor fold^er ©rfd^einung ber Soten; 
t^ ift jUflleid^ ein l^albe^ S^tüdföerfinfen ber 
2:oten au^ bem 9tt\^t über bem Xobe in baS 
Sleid^ unter bem lobe; bol^er bie ©age — unb 
ob nid^t mel^r afö ©age? — ba| nur ®eifter 
umgel^en, bie nid^t ganj erlöft ftnb, bie nod^ mit 
einer fd^»eren Sette an bem S)ie§feitS ^ngcn. 
S)en Unfeligen gu fd^eud^en, ruf einen befferen 
unb ftärleren (Seift gu ^ilfe; ber befte unb ftörlfte 
aber ift ber ®eift ob aQen ©eiftem. 9S3er l^at in 
feinem ©d^u^ bir etmaS an! S(ud^ baju ftimmt 
bie ©age, ba| t>ov bem %nruf ®otte^ jjeber böfe 
®eift meidet. 

Snjtoifd^cn brol^t in biefem ®ebiete geiftiger 
^anfl^eit ber ®Iaube felbft gum Slberglauben gu 



y Google 



-T^-TT-, 77 ^- r^-rn 

crfranTcn. 3Im cinfad^ftcn, fid^ Dor bcm ffommen 
üön ©cfpcnftcm ju bctoal^rcn, hUxiV^ immer, an 
il^r kommen nid^t gu glauben; benn glauben, ba^ 
fte fommen, l^ei^t fd^on, il^nen auf l^albem SBcgc 
cntgeflenlommen. 

SBie fic einanbcr fettft erfd^einen mögen, fagt* 
id^. ®enn biefelbe ffirfd^cinung, bie toiber bie Drb^ 
nung beS ®ieSfcitö ift, ift nur Dorttjeggenommen 
aus bcr Drbnung be§ genfeitö. ßid^t, Doli, Kar 
unb oB|eftit) »erben bie »ctool^ner beS genfeitö 
einanber in ber ©eftalt erfd^einen, moDon tt)ir nur 
einen fd^mad^en «bltang, eine bammembe Umri|* 
jeid^nung in ber ©rinncrung an fte l^aben, »eil 
fte einanber mit bem ganjen bollen SBefen burd^* 
bringen, loobon nur ein Keiner Seil in jeben 
Don uns bei ber ©rinncrung an fte einbringt 
9lur ba§ e§ jenfeitö toxt bieSfeitS ber auf bie 
©rfd^einung gerid^tetcn ?lufmerffamfeit bebürfen 
tt)irb, um fie ju l^aben. 

9?utt mag man immer fragen: toxt ift e§ 
moglid^, ba|, bie fid^ fo burd^bringen, ftd^ bod^ 
fo gegenft&nblid^ unb begrenjt erfd^einen. Aber 
frage erft, toxt ift eS möglid^, ba|, »aS aK (Er* 
fd^einung eines öcbenben in bid^ eingeigt, unb 



y Google 



«OOP 78 3«=»=» 

in bcr Erinnerung an einen loten bein ©el^im 
burd^bringt, — unb anbcrS nid^tö liegt beiner ©eele 
toor, bar auf ju fu^en, — bir afö Slnfd^auung 
hoä) objcftiD, afö Srinnerung noä) begrengt er« 
f(|eint. ®ie felbft nid^t mel^r Begrengte SBirlung, 
bie bcr ©rinnerung unterliegt, fptegelt bir bod^ 
nod^ bie SSegrengung ber®eftalt, tt)ot)on fie anfangt 
ouSgegangen, \)ox. ®u toei^t t)om S)ieSfeitS nid^t, 
»arum; tok lannft bu eS Dom SenfeitS wiffen tooffcn. 

Unb fo fagc id^ »ieber: fd^lie^e nid^t bon 
(Srünbcn beS S)ieÄfeitS, bie bu nid^t lennft, nod^ 
Don SSorau§fc^ungen, bie bu mad^fJ, fonbem Don 
Jatfad^en beg ©ieSfeitS, bie bu fennft, auf bie 
größeren unb l^öl^crcn Siatfad^en beä genfeitä. 
S)er eingcine ©d^lu| lann irren; aud^ ber, bcn 
toir nur eben mad^ten; alfo l^efte bid^ an leine 
©ngell^eit; ber 3«fötnmenfd^Iu§ ber ©d^Ififfe in 
SRid^tung beffen, toaS toix t)or allem @d^tu§ unb 
über allem @d^tu§ gu forbem l^aben, tt)irb unferS 
®lauben§ bcfte ©tü^e bon unten unb gül^rung 
nad^ oben fein. 

ga^teft bu aber ben ©tauben gleid^ red^t t)on 
oben, leidet fiele bir ber gange (SlaubenSmeg fftt^ 
unter, ben tt)ir l^erauf genommen. 



y Google 



(Elftes Aapitti. 

[a toit leidet m&rc attc§ für ben ®Iau6cn. 
föntitc bcr aRcnfd^ ftd^ nur gctüöl^ncn, in 
bem SBort, momit er feit mel^r afe taufenb Salären 
fpielt, ba§ er in (Sott le6t unb mit unb ift, 
tncl^r aU ein SBort gn feigen. 5)ann ift ber ®IauBe 
an ©otteS unb fein eigenes emigeS Seben nur 
einer, er fielet fein eigene^ eiotgeS Seben jum 
ett)igen Seben ®otteS felbfi gel^örig, unb in ber 
^öl^e feines lünftigen über feinen je^igen Seben 
nur einen l^öl^em Sfufbau über einem niebern in 
®ott, toxi er felbft fd^on fold^en in fid^ l^at; er fa^t 
ant Weinen öeifpiel baS ^öl^ere unb im ßwfammen^ 
l^ange beiber ba§ ®ange, tüoöon er nur ber 2:eil. 

®ie Sfnfd^anung in bir jerrinnt, unb bie ffir^ 
innerung fteigt barauS in bir auf; bein ganjeS 



y Google 



cxDoc:x=x:»ooc.cxDCDo 80 

bicSfcitigcä Sfnfd^auungölcBcn in ®ott jcrrinnt, 
unb ein l^öl^crcS ®rinncrung§IcBcn ftctgt barauä 
in ®ott auf; unb mic bic ©rinncrungcn in beinern 
Raupte, öcrlel^ren bic ®eifter be§ Scnfeil§ im 
gotttid^cn Raupte. Shtr eine ©tufe über ber 
©tufe berfelBen Ircppe, bie nid^t ju ®ott, fonbem 
in (Sott auftt)drt§ fiil^rt, ber in ftd^ ä^^gleid^ ben 
®runb unb ®ipfel l^at. SBie leer toar ®ott mit 
jenem leer gebadeten SBorte, »ic reid^ ift ®ott 
mit feinem DoHen ©inne. 

SBeifet bu benn, loie bQ§ SenfeitS ber «n- 
fd^auungen in beinem ©cifte möglid^ ift? 3)u 
tt)ei|t nur, ba| eS mirllid^ ift; bod^ nur in einem 
(Seifte ift e§ möglid^. aifo fannft bu aud^ 
leidet, unioiffenb tvxt e§ mögtid^ ift, an bie SBirfc 
lid^Ieit eines SenfeitS beineä ganjcn ®cifteg in 
einem l^öl^em (Seifte glauben; bu mu|t nur 
glauben, ba| ein pl^erer ®eift ift, unb ba| bu 
in il^m bifi 

Unb tüieber: tt)ie leidet lofire aUeS für bcn 
(Slauben, menn ber SWenfd^ ftd^ gen)5]^nen lönntc, 
eine SBal^rl^eit in bem jtüeiten SBorte ju feigen, 
ba| ®ott in allem lebt unb meBt unb ift S)ann 
ift e§ nid^t eine tote, fonbern eine burd^ ®ott 



y Google 



81 ■ » - ■ » 

Icbcnbigc SBctt, auS tocld^cr bcr äRcnfd^ fid^ feinen 
fünftigen Seib erbaut unb bamtt ein neue« ^auS 
in ©otted ^auS l^ineinbaut 

SBenn aber tt)irb biefer lebenbig mad^enbe 
®Iaube lebenbig »erben? 

®a^ er lebenbig mad^t, n)irb il^n lebenbig 
mad^en. 



Sfedjner, Ofidllein. 6. Hufl. 



y Google 



cxz^xrxocy 



3wdlfte0 Aapxttl 

|U fragcft nad^ bcm Db; id^ anttoortctc mit 
bem SBic. S)cr ®lauBe crfpart btc gragc 
ba& Ob; bod^ tPtrb fie getan, fo gibt e§ nur 
bie eine 3(ntn)ort barauf burd^ baS 993ie; unb fo 
lange baS SBie nld^t fcft ftel^t, tt)irb baS Db nid^t 
aufhören ju gelten unb ju fommen. 

^ier ftel^t ber öaum; wand^ einjeln Slatt 
batoon mag fallen; bod^ fein ®runb unb fein Qn^ 
fammenl^ang ip feft unb gut. ®r tt)irb immer 
neue 3^^ig^ treiben unb immer neue Sl&ttcr 
»erben fallen; er felbft tt)irb nid^t mel^r faßen; 
wirb »tüten ber ©d^önl^eit treiben, unb ftatt im 
(Glauben ju n)urieln, gtud^te be§ Glaubend tragen. 



y Google 



Itadirdirtft 

snt etfteit Auflage* 

|ic erftc ?(nrcgung gu ber in btcfer ©d^rift 
au^gcfül^rtcn 3bec, ba^ bic ©ctftcr ber ©c- 
ftorbcnen afö Snbiöibuen in bcn SeBcnbcn fort^ 
cjrifticren, loarb mir burd^ eine UntcxTebung mit 
meinem, bamatö in Seipjig, je^t in ^aHt lebenben 
grcunbe, 5ßrofeffor Sittrotl^. gnbem biefc Sbee in 
eine Stetige t)ern)anbter aSorfteÖungen bei mir teit§ 
eingriff, teiß fold^e ermedfte, l^at ftd^ biefelbc auf 
öorftel^enbe SBeife geftaltet unb burd^ eine Wct not* 
»enbigen gortfd^ritts gur Sbee eine§ l^öl^em SebenS 
ber Oeifter in ®ott erweitert. Stijttjif^cn l^at ber 
IXrl^eber bcrfelben, »ie in ber SieUgionSpl^itofopl^ie 
überl^aupt, fo namenttid^ in ber Unfterblid^feitS* 
tel^rc, eine öon ber l^ier verfolgten gang tjerfd^iebene 

6* 



y Google 



cz ru- i r rnrnr I n * * * t i 84 ( i ■ i ii ■ m ■ ■ i i ■ ■ ■ i 

unb pc^ bircftcr an baS fird^lld^c ©ogma an* 
fd^lie^enbe Slid^tung genommen, n)eld^e il^n fogar 
öon jener ®runbibce gro^enteite ober ganj »iebcr 
abgefäl^rt l^at, bal^er id^, inbem id^ il^n all^ 
@d^5pfer berfelben glaubte begegnen ju mäffen, 
bod^ nid^t mel^r afö il^ren Vertreter ju nennen 
»agc. S)ie eigenen Sfnfi^ten biefe^ 5ß]^ilofop]^en 
über ben betreffenben ®egenftanb n)irb man in 
einem, bemn&d^ft t)on bemfelben gu erföartenben, 
SBerle enüoidfeft ftnben. 

®cf daneben in ®aftein, im ?(uguft 1835. 



y Google 



ioe((^e mit ber Dorigen in bec XBeltanfd^auuns aufammen^Angen 
ober fidt ergAnsen: 

1. fieer bad P4fte ®ut fiei^a^g. §Breit!o))f & ^ärteL 

1846. 

2. 92auna ober über bai^ Seelenleben ber ^fCanjen. 

3)ntte ^uftoöe. Wtit einer ©inicitunö Don Äurb 
fiagttnfr. Hamburg, fieopolb $og. 1903. 

3. 3enb«^k)efta ober über hk ^tnge bed ^immetö itnb 

bc« Senfclt«. SJom @tanbt)unft ber 9laturbe^ 
tradjtung. 3)rittc Auflage. SWit einer ©nlcitung 
k)on Jhtrb Sagtoi^. Hamburg. :8eo))oIb ^og. 1906. 

4. Über bie Seelenfroge. <Sin @((mg burd^ bie ftd^tbare 

Sßelt, um bie unftti^tbare gu finben. fiei^j^ig. 
^ntelong. 1861. 

5. ^ie brei ^oiirjt unb ®rünbe beS (S^loubeniS. fiei^jig. 

S8rritfot)f & ©ärtel. 1868. 

6. (Einige gbeen jur @(lid))fmtgi^ unb @nt»i(tIungiS' 

gef^iti^te ber Drganidmen. i8ei)>5ig. )iBreitfo))f & 
Partei. 1873. 

7. ^ie ^geSonftc^t gegenüber ber ^adiian[täit fiet^j^ig. 

Söreitfopf & ©ärtel. 1879. 



y Google 



86 



Sott loiffenfd^aftlid^er @eite riitgreifettb: 

8. (klemmte ber $f^o))(Qfi{. 2 ZdU. Seit^^ig. ^itiU 

!o))f & ^rteL 1860. 

9. Übet bie ))l^^fi!alif(i^e unb ))]iiIofo))]iif(^e Ktontenle^re. 

2 Ku^ge. £ei|))tg. Wenbddfo^n. 1864. 

^otemtfd^: 

10. ^rofeffor @(^(etben unb ber SRonb. fiei)^tg. ®um» 

))ie4t. 1856. 



y Google 



Setlag Don f$.eopotb |^0|| in <$attt6iltg. 



ober Über bte llinge bed jQimmeb unb bes 
3eiifeite^ SJritte Sluflage. 3tüei SBänbe. 
»rof4 je m. 5.—, geb. je 3R. 6.50. 

3enb«^t)efta ift leBenbigeiS ^ort. gd^ möd^te, bag 
aud^ tiefe ©d^ttft ein lebenblge«, ja bie Sllatur Icbcnbig 
ntad^enbcS %3ort fei. 

Um ben SJerfuc^ p toagcn, ber uralten, l^eutc aber 
faft Derfc^oUenen ^nftd^t, bag bit gan^e 9^atur lebenbig 
unb befeelt fei, ©eltung ju toerft^affcn, toirb biefe 6d&rtft 
jmar nid^tS aI3 bie uralten ®rünbe für bie uralte Sad^e 
^abcn, ahtt fte toirb burd^ SSertiefung unb neue SScr« 
njenbung benfelben eine neue ^irffamfeit ju k)erlei]^en 
fud^en, fte »irb äße gforberungcn ber gieligion unb 
SBiffenfi^aft, um berenttoillcn man jener ^tnpd^t abgefagt 
^at, anerfennen, aber gu ^igen fud^en, bag ed Dielme^r 
einer lonfequenten S)urd^fü]§rung ber Änfid^t, al8 eine» 
Stufgeben« berfelben bebarf, um jene gforberung aud^ 
boH ju befricbigen. (Äu» bem SJortoort.) 



Bit behielten hnxti bie fbuiiHMm^tu; andl gern 
— m «nfliftt 



y Google 



33etlag t)on J^eopotb ^o| in ^amHtf. 



:Sitäintv^ üttlfato ^ftctiijrtir, ttaiwa ober 
Über Jas 5«knkkn kr p^n}tn. ©ritte 
Slufloge. ®eb- 3R- 6.—. 

ißanna, Söalbur« bcS Sid^tgottc« ©attin ift btc SBIütc 
bcr ölutnctttoelt, bcrcn fd^önftc geit mit ©albur« SicJftt* 
l^crrfd^aft aufammcntrifft 

^iJantia foll ein SScrfud^ fein, nur burdft möglid^fl 
blreftc SBcjugna^me auf fadjUd^e, an fid^ »cnig ftrcittgc 
unb ber oHgemcincn S^ffung leidet gugänglid^e ©eficifttS' 
püxiUt Slnttuort auf bie grtögc gu gewinnen, toie.iocit 
an eine ftl^nlid^e ^jf^c^ifdfte Äonftitution bcr ^ffanjcn tote 
bcr Sicre unb unferer fctbft gebadet »erben !önne. 

Dh bie ^flan^en ftefeelt ftnb ober ntd^t, baS änbert 
bie ganjc 9?aturanfd^auung unb eS entfd^eibct fid^ mit 
biefcr Srage mond^eS attberc. 3)cr |)ori;iont bcr ^atax^ 
betrod^tung erweitert fld^ mit ber SBcjal^ung bcrfclben 
unb fclbft bcr 3Beg, ber bagu fül^rt, bringt ®cftd^t8t)unfte 
zutage, bie in bie getoöl^nltd^c Söctrad^tungStoeifc nid^t 
eintreten. (?iu8 bem SSorioort.) 

gbcaltftifd^e 2BeItanfd^auung 

auf nQturtDiffcnfdftaftlicöer ©runblage 

im @inne gedfener«. 

SSon Dr. »rutto «Bitte* $rei« 9K. 1.—. 



3tt beateifcn bnt^ bie ^n^lfaublitugen; an(i fitru 
=^ pr 3litji^t. ====— 



y Google 



y Google 



y Google 



y Google 



y Google 



SRi 



Tbis book should be returned to 
the Idbrary on or before the last dato 
stamped below. 

A flne of flve cents a day is incurrcd 
by retainlng it beyond the speciücd 
time. 

Flease retum promptly. 




y Google